
Kopfstoff
Diskriminierung, Kopftuch, Gleichstellung von Frauen und Männern
«Kopfstoff» ist ein Film über vier kopftuchtragende Frauen, die trotz gewissen Vorurteilen und Diskriminierungen bei der Arbeit ein Kopftuch tragen und offen über positive und negative Reaktionen auf das Kopftuch sprechen.

Animal
Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.

Menschen unterwegs
Methodensammlung
Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen?
Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration. Das ganze Medium repräsentiert einen vollständigen Unterrichtsablauf mit Präkonzepterhebung und weiterführenden Projekten. Es können aber auch nur einzelne Übungen herausgenommen werden.

Wimmelbild Klima und Flucht
Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante.
Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw.

Entdecke die Globalen Ziele
In verschiedenen Aktivitäten werden fünf Schlüsseleigenschaften geübt, welche für das Verständnis der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) unerlässlich sind: Empathie, Neugierde, Kreativität, Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz. In Form bunter Tierfiguren begleiten diese durch die kreativen Aufgaben. Ziel ist es, einen ersten Kontakt zu den 17 SDGs herzustellen, ohne diese im Detail kennen und verstehen zu müssen.

Unsere Erde - Geographie unterrichten lernen
Die Didaktik der Geographie
Die Geographiedidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Dieses Buch zeigt auf, welche Kompetenzen, Methoden, Aufgaben oder auch Wissensinhalte im Fach Geographie (vor allem Sek I und Sek II) massgebend sind.
Das Kapitel 3 (Ziele und Kompetenzen im Geographieunterricht) nennt das Bildungsverständnis von BNE aus Sicht der Geographiedidaktik und zeigt auf, wie die ausgewiesenen Konzepte und Aufgaben zur politischen Bildung beitragen können.

Kinderrechte 2023: Eine saubere, gesunde & nachhaltige Umwelt
Das Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2023 widmet sich dem Thema Umwelt. Das Recht auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt ist in der Kinderrechtskonvention nicht ausdrücklich formuliert. Dies veranlasste den Kinderrechtsausschuss der UNO im Juni 2021, eine «Allgemeine Bemerkung» zu Kinderrechten und Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Klimawandel, zu verfassen.

Courage
Gemeinsam sind wir stark
Das interaktive Spiel vermittelt die Bedeutung von Menschenrechten und Zivilcourage. In Gruppen treffen Lernende gemeinsam Entscheidungen und erleben, wie sie mit einzelnen Taten Grosses bewirken können.

AlpenLernen
Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

KIDIMO
Die Kinderrechte-App
Mit der App KIDIMO lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Kinderrechte kennen. Sie stellen sich einen Avatar zusammen, um mit diesem anschliessend die drei Welten der Kinderrechte (Schutz-, Förder- und Beteiligungswelt) anhand unterschiedlicher Aufgaben zu entdecken.