Pflanzenkohle

Module für die berufliche und schulische Bildung

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt. Das Material nimmt u.a. die gegenwärtige Herstellung von Pflanzenkohle unter die Lupe. Zudem wird der Beitrag der Terra-Preta-Technik zum Klima- und Bodenschutz und zur nachhaltigen Ressourcennutzung vermittelt.

Wirtschaftsgeographie

Ökonomische Bildung im Geographieunterricht

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Unterrichtsheft zur Wirtschaftsgeographie werden wichtige gesellschaftliche Fragestellungen mit interessanten Methoden ausgelotet. Die Lernenden erhalten einen guten Einblick in die Komplexität der behandelten Sachverhalte. Sie prüfen u.a. den Emissionshandel als Klimaschutzinstrument und schärfen ihre Argumente in einer als Rollenspiel umgesetzten Podiumsdiskussion. Weiter untersuchen sie am Beispiel «Tansania» sogenannte Enwicklungskorridore als Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern des globalen Südens und erörtern deren Potenzial in einer Fishbowl-Diskussion.

Arbeit und Leben

Medienpaket

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist eigentlich Arbeit? Wer definiert sie? Wie hat sich die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, entwickelt? Und schliesslich: Was ist die Zukunft der Arbeit? Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende, das sich direkt an die Jugendlichen richtet – und zwar auch, aber nicht nur, als zukünftige Beschäftigte. Die Materialien können in den Fächern Wirtschaft, Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften genutzt werden.

Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

In diesen Themenblättern befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit herauszufinden, wieso auf individueller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene nicht entschiedener und schneller dem Klimawandel entgegengewirkt wird. Neben einem einleitenden Kommentar sowie weiterführenden Hinweise für die Lehrperson sind das Arbeitsblatt 1 und 2 sowie zusätzliche Aufgabenblätter als Kopiervorlagen vorhanden.

Klimagarten – Gartenklima

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit einfachen Experimenten loten die Schüler/innen die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel und Klimaanpassung mit der Lebenswelt der Kinder verknüpft.

Nachhaltigkeit von klein auf

Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahe bringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Jedes Kapitel stellt zudem zahlreiche direkt umsetzbare Unterrichtsimpulse vor, welche die Gestaltungskompetenzen der Schüler/-innen fördern und möglichst draussen in der Natur stattfinden.

Gesellschaft gestalten

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Schüler/innen sollen sich als Weltbürger/innen begreifen und damit verbundene Mitverantwortlichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Klassenverband, Schule, öffentlicher Raum, ...) erkennen.

Unsere Geschichte

Anregungen für den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von acht Szenen (Zukunftsvisionen von zwei Kindern) werden Schulteams animiert, die Geschichte ihrer eigenen Schule weiterzuspinnen. Wie kann BNE im Konzept des gesamtschulischen Ansatzes einfliessen?

Geografie und Wirtschaftskunde

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.

Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt. 

Extremismus im Internet

Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.

Unterrichtseinheit abonnieren