
Nachhaltig(-keit) ausbilden 2
mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen
Band 20 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule beinhaltet nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln im Mittelpunkt.

SDG-Reflectories
Auditives Bildungsmaterial zu den Nachhaltigkeitszielen
In den «SDG-Reflectories» werden die globalen Nachhaltigkeitsziele anhand fiktiver Situationen konkretisiert. In einer Art webbasiertem Hörbuch werden Schüler/-innen mit Positionen verschiedenster Akteur/-innen konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen. Eine ideale Ressource, um vernetzendes Denken zu fördern und komplexe Systeme zu erfassen.

VIELFALT erLEBEN - GEMEINSCHAFT GESTALTEN!
Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und Jugendarbeit
Das Handbuch stellt Methoden und Projektideen vor, wie im schulischen und ausserschulischen Bereich die Vielfalt unserer Gesellschaft thematisiert, bewusst gemacht und positiv erlebt werden kann.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Dossier für Lehrpersonen
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

ich mit dir, du mit mir
Das Bilderbuch und dazugehörige Unterrichtsmaterial fokussiert solidarisches Handeln. Spielerisch setzen sich die Schüler/innen mit den Themen Besitz, Armut, Geld, Freundschaft und Tauschen/Schenken auseinander.

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich
biopoli Arbeitsheft
Das Lernmedium erklärt aus landwirtschaftlich kritischer Sicht die Unterschiede zwischen Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft in Deutschland. Im Wesentlichen werden der Einsatz von Pestiziden und von Düngemitteln sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt detailliert beschrieben. Zudem kommen die Kosten für die Produkte und die Gesundheit zur Sprache. Die Schüler/innen werden durch das Lernmedium zu eigener Recherchearbeit aufgefordert und diskutieren deren Resultate.

Schule und Vielfalt
Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis
Das Lehrmittel sensibilisiert Schüler/innen gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus, fördert das Eintreten für demokratische Werte und Handlungskompetenzen für ein gelingendes Zusammenleben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Verwirklichung der Agenda 2030
In den Unterrichtsvorschlägen befassen sich die Schüler/-innen mit dem Verschwinden von Insekten, Alternativen zum Fleischkonsum, versetzen sich in die Rolle von Unternehmer/-innen und werden mit Fragen des Klimawandels konfrontiert, lernen Transitionsinitiativen kennen oder erkunden nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung mit Smartphones..

GORILLA Schulprogramm
Für einen gesunden, nachhaltigen und inspirierenden Schulalltag
GORILLA ist eine Bildungsplattform, welche nachhaltigkeitsrelevante Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt. Die kostenlosen fixfertigen Lektionen nach Lehrplan 21 laden Lernende ein, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Tipps für einen bewegten Unterricht, zur Pausenplatzgestaltung oder das Facility Management gemäss dem CWhole School Approach» sind ebenfalls auf der Homepage zu finden.

Schritte ins Leben
Ich und die Gemeinschaft (7.-10. Klasse)
Die Jugendlichen setzen sich mit Rollenbildern, Sexualität, dem Einfluss von Medien, verschiedenen Lebenswelten und dem Umgang mit Konflikten auseinander und lernen Strategien zur Bewältigung von Alltagssituationen kennen.