
#schuleDIGITAL
Digitalisierung betrifft in der Schule die Bereiche Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Dieses Jahresheft bietet anhand verschiedener Fachartikel sowie konkreter Praxisbeispiele eines Gymnasiums eine gute Übersicht zum Thema Schule digital und digitaler Bildung und lädt Schulen ein, die Beispiele für die eigenen Entwicklungsprozesse zu prüfen und zu adaptieren.

Boden in Gefahr
Die Unterrichtsbeiträge greifen verschiedene Gefahren für den Boden auf (u.a. Versiegelung und Bodendegradation) und gehen der Frage nach, ob sich ein geschädigter Boden reparieren lässt. Obwohl viele Beiträge auf Deutschland bezogen sind, bieten die Materialien dennoch viel Stoff, um sich mit dem Thema Boden auseinanderzusetzen. Die Materialien im dazugehörigen Materialpaket, ein Poster und acht Karteikarten vermitteln grundlegende Inhalte zum Thema. Vor allem die Karteikarten sind hervorzuheben, da sie das handlungsorientierte und experimentelle, entdeckende Lernen anregen und fördern.

Welthandel
Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.

Gesundheit
Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen
«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» – dieses Zitat hat vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit stellt für jede/n Einzelne/n ein zentrales Gut dar und ist auch eine Ressource für Gesellschaft und Wirtschaft. Gesundheit und Bildung sind auf das Engste miteinander verwoben und Gesundheit sollte daher in allen schulischen Prozessen und Strukturen mitbedacht werden.

Mädchen
Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen
Das Heft zeigt die individuelle wie soziale Kraft der Mädchen und jungen Frauen, ihre Kreativität, ihr Potential und die Vielfältigkeit, mit der sie sich selbst entfalten. Es vermittelt zentrales Grundlagenwissen für einen gendersensiblen Unterricht, bei dem auch die eigene Rolle als Lehrperson immer wieder reflektiert wird.

Energie der Zukunft
Kohle, Erdöl, Erdgas – fossile Energieträger werden in naher Zukunft ausgedient haben. Doch welche Energieträger und -quellen werden uns in Zukunft mit Strom und Wärme versorgen?
Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers
Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Südostasien
Die Region Südostasien, die alle Länder südlich von China und östlich von Indien umfasst, fasziniert durch beeindruckende Tempelanlagen, traumhafte Strände und moderne Städte wie Singapur oder Bangkok. Aber auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als handle es sich bei Südostasien um einen homogenen Raum, ist das Gegenteil der Fall: Die Region verfügt über eine grosse naturräumliche, kulturelle, politische und ökonomische Vielfalt.

Tourismus
Wer reist eigentlich wohin und welche Folgen hat der Tourismus für die Umwelt und die Gesellschaft vor Ort? Es werden aktuelle Trends im Tourismus und die steigenden Touristenzahlen thematisiert.

Bilder im Kopf
Themen, Modelle, Materialien
Wie werden sich Lernende ihrer eigenen, durch Medien, Bilder, Filme etc. geprägten Vorstellungen von verschiedenen Regionen der Welt bewusst? Dieses anwendungsorientierte Heft bietet Unterrichtideen, die sich dank umfassender Beschreibung und Materialpaket einfach umsetzen lassen.