
Multiperspektivität im Geographieunterricht
Mit interessanten Methoden werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?

China
Durch Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit?
Das vorliegende Heft hat China im Fokus und geht der Frage nach, ob und inwiefern die Innovationskraft dieses aufstrebenden, riesigen Landes in nachhaltige Bahnen gelenkt wird. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Von Klimaschuld und Klimaguthaben», «Mit Bäumen gegen die Wüste», «Seltene Erden aus China», «Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt?» oder «Framing China». Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert sich auf Grund von Texten, Bildern, statistischem Material etc. mit unterschiedlichen Methoden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine eigene Meinung zur Eingangs gestellten Frage zu bilden.

Meere und Ozeane
Nutzen, ausnutzen, übernutzen
Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel
Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost usw. und auch Organisatorisches kommen zur Sprache. Neben der Analyse wird stets nach eigenen lösungs- und handlungsorientierten Möglichkeiten gesucht. Das Unterrichtsmaterial ist wetterfest und kann gut an Ort und Stelle eingesetzt werden. Obwohl es eigentlich für Alpinisten und Alpinistinnen geschaffen wurde, kann es unter Anpassung der Lernziele gut im Unterricht ab Sek I eingesetzt werden.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy
Unterlagen für die Sekundarstufen I und II sowie zur ausserschulischen Jugendarbeit zum Thema Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon
Das Handy respektive Smartphone hat sich zum Alltagsgegenstand entwickelt, über den viele Menschen einen grossen Teil ihrer Kommunikation abwickeln. Aber nicht nur im sozialen Kontext hinterlasst dieses elektronische Gerät Spuren, auch in der Umwelt, konkret in der Herstellung der Mobiltelefone und deren mehr oder weniger sachgerechte Entsorgung, lassen sich Abdrücke finden. Diese wiederum werden durch die Verteilung der Rohstoffvorkommen, Macht- und Eigentumsverhältnisse sowie das Streben nach Profitmaximierung beeinflusst.

Schule und Gentechnik
Kritische Informationen für den Unterricht
Die Webseite bietet zahlreiche Elemente, um einen spannenden, schülerzentrierten Unterricht für Zyklus 3 und die Berufsbildung zum Thema Gentechnik zu gestalten. In der Rubrik Wissen gibt es u.a. Grundlagetexte, Fallbeispiele, ein Glossar sowie Pro- und Contra-Ansichten zu wichtigen Fragen, die mit Gentechnik verbunden sind wie zum Beispiel: Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Was macht die Bank mit meinem Geld?
Ethische und nachhaltige Bankgeschäfte
Neben Rendite und Sicherheit sollen bei der Wahl einer Bank auch Transparenz und ethische Gesichtspunkte eine Rolle spielen. Die Schüler/-innen sollen befähigt werden, eigenständig verantwortungsvolle Entscheidungen in Geldgeschäften tätigen zu können – soweit die Zielsetzung des Lernmediums.

Faire Klassenfahrten?!
Ein fächerübergreifendes Workshopkonzept für die Klassen 4 bis 6
Das Lernmedium formuliert Unterrichts-anregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch vielfältig, interessant und kreativ.

Politik in der digitalen Gesellschaft
Das Heft befasst sich mit einem zentralen Thema unserer Zeit, der Digitalisierung. Themen sind u.a. Corona-Tracing-App, Blockchain-Technologie, Darknet, Künstliche Intelligenz oder die Macht der digitalen Monopole.