Flucht und Asyl

«Mehr oder weniger latenter Rassismus kommt immer wieder vor. Wir haben vieles ausprobiert, aber schliesslich waren die Module mit dem Simulationsspiel und der Fluchtgeschichte am effektivsten.» Kathrin Hüppi, Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil (BE)

En bref

Während eines Tages durchlaufen die Jugendlichen ein erlebnispädagogisches Programm zum Thema Flucht und Asyl.

Mittels eines Simulationsspiels (Modul A), eines Workshops (Modul B) sowie einer Begegnung mit einer Geflüchteten / einem Geflüchteten (Modul C) werden die Jugendlichen sensibilisiert. Dabei werden Lebenssituationen von Geflüchteten in der Schweiz diskutiert, Klischees und Vorurteile hinterfragt und authentische Begegnungen ermöglicht.

Die Module können je nach Wunschvorstellung der Schule beliebig miteinander kombiniert werden.

Vision de l’activité

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe setzt sich als Verein für die Rechte von Menschen auf der Flucht und sichere Fluchtwege ein. Mit dem Angebot wird gemeinsam mit Jugendlichen ergründet, was es bedeutet, die Heimat unfreiwillig zu verlassen und fern von allem Vertrauen ein neues Leben aufzubauen.

Méthodes
  • Rollenspiel
  • Diskussion
  • Vortrag
  • Reflexion
Autres liens

Orientation EDD

Compétences EDD
Perspectives : Changer de perspective
Responsabilité : Développer un sens d’appartenance au monde
Principes EDD
Pensée en systèmes
Réflexion sur les valeurs et orientation vers l’action
Dimensions DD

Détails

Langues
Cantons
Type d'activité
Prix
ab CHF 500.00 (je nach Gruppengrösse)
Durée
2 Stunden bis 1 Tag
Références au Lehrplan 21