
In breve
In den Waldprojektwochen führen Schülerinnen und Schüler sinnstiftende, authentische, handwerkliche Arbeiten in Schweizer Bergwäldern unter der Leitung von pädagogisch und fachlich qualifizierten Leiterinnen und Leitern aus.
Das bietet den Teilnehmenden einen einzigartigen Raum für ökologisches und soziales Lernen: Die Jugendlichen erleben den direkten Kontakt mit der Natur. Sie erfahren so konkret wie möglich, was Nachhaltige Entwicklung bedeutet und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Sie spüren und erweitern ausserdem ihre Grenzen und erleben und reflektieren ihre Selbstwirksamkeit.
Nach Bedarf kann die Waldprojektwoche mit dem Projekt Regi&na, regional und nachhaltig Ernähren, ergänzt werden.
Die tägliche Arbeit im Wald bietet eine einmalige Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Energieaufnahme am eigenen Körper zu erleben. Zudem werden Themen wie Regionalität und Saisonalität aufgegriffen.
Die Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald fördert eine aktive und ganzheitliche Beziehung der Jugendlichen zur Natur und zur sozialen Umwelt.
- Facharbeiten ausführen
- Reflexion mit Waldtagebuch
- Diskussion
Orientamento ESS
Cooperazione : Affrontare insieme le questioni riguardanti lo sviluppo sostenibile
Responsabilità : Sentirsi parte del mondo
Azione : Assumersi la propria responsabilità e utilizzare i vari margini di manovra
Approccio a lungo termine
