Waldprojektwoche

«Wir haben viel von diesen Arbeiten in der Projektwoche gelernt und können dieses Wissen weiterhin in unserem Leben nutzen.» Livia, Viviane und Laura, Schülerinnen Zyklus 3, Gelterkinden

In breve

Während einer Woche arbeiten die Teilnehmenden unter der Leitung von pädagogisch geschulten Waldfachleuten an der nachhaltigen Bewirtschaftung von Bergwäldern: Pflege von Jungbeständen, Fällen von Bäumen, Instandsetzung von Wegen oder Mauern, Schutzbauten usw. Die Jugendlichen machen intensive Erfahrungen im Kontakt mit der Natur, erleben Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe und entwickeln so ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Als Vorbereitung auf ihre Woche im Wald werden die Teilnehmenden dazu angehalten, eine Nachhaltigkeitscharta zu den Themen Ernährung, Umwelt und Zusammenleben zu erarbeiten. Die so von der Klasse beschlossenen kollektiven Verpflichtungen können während und nach der Woche übernommen werden.

Übrigens werden diese Wochen auch in Verbindung mit Sprachaustausch angeboten.

Visione dell'attività

Die Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald (BWBW) fördert eine aktive und ganzheitliche Beziehung der Jugendlichen zur Natur und zur sozialen Umwelt. Die von der BWBW vermittelte starke Verbindung zur Natur unterstützt das Gefühl der Zugehörigkeit zur Welt und regt dazu an, Verantwortung und Respekt dieser gegenüberzu zeigen.

Metodi
  • Erfahrungsbasiertes Lernen „Handeln - Fühlen - Verstehen“.
  • Service Learning
  • Reflexive Einzel- und Gruppenarbeit

Orientamento ESS

Competenze ESS
Sistema : Pensare in modo sistemico
Anticipazione : Pensare e agire in modo anticipatorio
Responsabilità : Sentirsi parte del mondo
Azione : Assumersi la propria responsabilità e utilizzare i vari margini di manovra
Principi ESS
Pensare in modo sistemico
Approccio a lungo termine
Dimensioni Sviluppo sostenibile
NE-Dimensionen

Dettaglio

Cantoni
Tipo di attività
Prezzo
CHF 100.00 bis 250.00 pro TN und Tag
Durata
5 Tage (im Zeitraum April bis Oktober)
Riferimenti al Piano di studio (LP21)
Discipline secundario II

Un'attività didattica di

Contatto