Geschlechtergleichstellung

«Insbesondere die interaktive Postenarbeit hat zum Mitmachen motiviert. Einige Inhalte (wie sexistische Werbung) haben wirklich aufgerüttelt.» Lehrperson, Oberstufe Steinhausen

In Kürze

In diesem Workshop nehmen die Schülerinnen und Schüler gängige Geschlechterklischees kritisch unter die Lupe: Sie analysieren Werbungen, gehen auf Fototour im Schulhaus oder kommen Menschen näher, die sich in den «Geschlechterschubladen» nicht wiederfinden.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei unterschiedliche Lebensmodelle kennen und können diesen respektvoll begegnen. Sie reflektieren geschlechterstereotype Zuschreibungen in ihrer Lebenswelt und verstehen, wie diese zu Diskriminierung führen können.

Durch den Workshop hindurch setzen sich die Schülerinnen und Schüler zudem kreativ mit der Frage auseinander, wie sie sich selbst für Geschlechtergleichstellung einsetzen können.

Vision der Aktivität

Amnesty International ist eine Nichtregierungsorganisation und eine weltweite Bewegung zum Schutz der Menschenrechte. Mit diesem Workshop trägt sie dazu bei, dass möglichst viele Jugendliche dazu befähigt und motiviert werden, Geschlechterstereotype kritisch zu hinterfragen und im Alltag für die Gleichstellung der Geschlechter einzustehen.

Methoden
  • Methodik der Menschrenrechtsbildung
  • Ermöglichungsdidaktik
  • Postenarbeit
  • Experimente
  • Online-Quizzes
  • Kreativposten
  • Selbsttest
  • Porträts

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren
Kreativität: Kritisch-konstruktiv denken
BNE-Prinzipien
Wertereflexion und Handlungsorientierung
Entdeckendes Lernen
Dimensions DD
NE-Dimensionen

Schulstufen

Sprachen
Kantone
Art des Angebots
Preis
CHF 225.00 bis 450.00
Dauer
2-4 Lektionen
Bezüge zum Lehrplan 21

Eine Bildungsaktivität von

Kontakt