Suche eingrenzen
Sortieren

Filme zum Wegwerfen

Müll und Recycling als globale Herausforderung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 9 Filme handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern, Plastik oder Elektronik. Sie handeln von Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.

Tomorrow (Demain)

Die Welt ist voller Lösungen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die beiden Filmschaffenden entwerfen ein Gegenbild zu den düsteren Zukunftsszenarien und wollen zeigen, dass eine andere Welt möglich ist. Dazu reisen sie rund um die Welt und sprechen mit Expert/-innen. Sie besuchen Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, ökonomische und partizipative ldeen verfolgen.

Stress für die Umwelt

Austrocknung des Aralsees, Ölförderung im Kaspischen Meer

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die drei Filme der DVD handeln von Eingriffen des Menschen in die Natur und deren Folgen. Sie zeigen den Aralsee als menschgemachte Katastrophe, handeln von der Ölstadt im Kaspischen Meer und thematisieren unsere Verantwortung als Konsumentinnen und Konsumenten.

Digital - Mobil - und fair?

Fünf Filme zum Thema Handy

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in Richtung nachhaltig und fair produzierte Handys vorgestellt.

Der Niger-Fluss stirbt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde. Da der Fluss langsam austrocknet, gibt es immer weniger Fische zum Fangen, was den Fischer dazu zwang, sich auf den Gemüsebau zu spezialisieren. Der Lebensraum am Fluss wird jedoch immer kleiner, und so müssen die Bewohner des Ufers ihre kleine Ernte gegenüber den Nilpferden verteidigen. Denn auch sie werden in ihrer Nahrungssuche eingeschränkt.

Seed Warriors

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.

Morgen wird heute gestern sein

Ein Lesebuch zur Nachhaltigkeit

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Texte, die etwas auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Das Lesebuch «Morgen wird heute gestern sein» bietet eine Vielfalt von Kurzgeschichten, Zitaten und Gedichten zum Thema Nachhaltigkeit, welche sich für den Unterricht ab 9 Jahren eignen.

Tourismus mit Zukunft

Nachhaltigkeit im Tourismus

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die fiktive, etwas simple Kurzgeschichte des Tourismuskaufmanns Rainer Reisgern, der seinen Urlaub in einem Eco-Ressort verbringt und das erste Mal in Berührung mit den Vorzügen des nachhaltigen Tourismus kommt, dient als Einstieg in die Thematik. Auf je einer Doppelseite veranschaulicht die Broschüre einfach, praxisnah und trotzdem differenziert Fakten und Informationen zu Zielen, Konzepten, Akteuren und Richtlinien eines nachhaltigen Tourismus.

Fair für alle!

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur "bio"

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zero-Waste-Aktivismus, glutenfreie Ernährung, Fair Trade - nachhaltiges Handeln beschäftigt uns auf vielen Ebenen. Kompakt in der Form und flüssig geschrieben: Das Buch erklärt globale Zusammenhänge unseres Konsums an konkreten Themen.

Erweiterte Suche