Suche eingrenzen
Sortieren

Anna, Amal & Anousheh

Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Selbstbewusste und emanzipierte Mädchen mit charismatischer Ausstrahlung erzählen von ihrem Leben. Die acht Filme geben so auf positive und hoffnungsvolle Weise Einblick in den Alltag von Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Ein Tag mit Moussa

Zyklus 2

Moussa ist 12 Jahre alt und lebt mit seinen drei Brüdern und sechs Schwestern in einem Savannendorf im Osten Nigers. Er möchte einmal Tierarzt werden. Seine Eltern züchten Ziegen und Kühe. Der Vater, Oberhaupt in seiner Region, kann wie die meisten Erwachsenen weder lesen noch schreiben. Deshalb schickt er Moussa zur Schule. Die Mädchen müssen zu Hause auf die Tiere aufpassen. Deshalb gibt es in der Schule viel weniger Mädchen. Themen: Alltag, Recht auf Bildung, Geschlechterrollen, Berufswahl

Wadjda

Zyklus 2
Zyklus 3

Die zehnjährige Wadjda wünscht sich sehnlichst ein Fahrrad. Obwohl das in Saudiarabien für Mädchen nicht erlaubt ist, lässt sich Wadjda nicht von ihrem Wunsch abbringen. Der mit dem Publikumspreis in Freiburg ausgezeichnete Film zeichnet ein differenziertes Bild der saudi-arabischen Gesellschaft.

Schwarzfahrer

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine beinahe alltägliche Szene in einer Grossstadt: Ein schwarzer Mann sitzt im Tram neben einer älteren Frau, die sich gut hörbar auf diskriminierende Weise über Ausländer äussert. Die Mitfahrenden schauen zum Fenster hinaus, hören weg, schweigen. Jemand ärgert sich statt dessen über einen Walk-man. Als der Kontrolleur ins Tram einsteigt, schnappt der schwarze Mann das Billet der Nachbarin und verschlingt es...

Der Film «Schwarzfahrer» hat mehrere internationale Preise erhalten und wurde mit dem Oscar 1994 für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Achtsamkeit in der Natur

101 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich. 

Globi und die Energie

Globis Reise in die Energiezukunft

Zyklus 1
Zyklus 2

Globi besucht mit den Klimaflüchtlingen Tara und Eneri reale Orte der Schweiz, an denen sie lernen, was es mit dem Erdöl, der Atomkraft, der Photovoltaik, der Erdwärme und vielen weiteren Energieformen auf sich hat.

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ausgabe 2017 des Dossiers zum Kinderrechtstag behandelt das Thema Diversität, ein eigentliches Querschnittsthema der Kinderrechtskonvention. Das Dossier enthält für alle drei Zyklen Unterrichtsideen und Arbeitsblätter, um in zwei bis drei Lektionen folgende Ziel zu bearbeiten: die Grundrechte des Kindes erkennen und benennen, den Begriff Diversität im Hinblick auf die Kinderrechte verstehen, über die eigene Sicht von Diversität und deren Spiegelung in der Klasse nachdenken mit dem Ziel Diskriminierungen zuvorzukommen und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken.

Etwas Schwarzes

Zyklus 1
Zyklus 2

Im Wald liegt plötzlich etwas unbekanntes Schwarzes. Dies führt zu grosser Unruhe bei den Waldtieren… doch vielleicht ist das Unbekannte etwas Liebenswertes, etwas ganz und gar Ungefährliches? Bilderbuch mit Unterrichtsmaterial...

Kinderrechte 2018: «Klimawandel»

«Kinderrechte und Klimawandel»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Der Klimawandel gilt inzwischen als eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund wählte das Internationale Institut der Kinderrechte dieses Thema für die diesjährigen Unterrichtsmaterialien. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Was bedeutet der Klimawandel für die Kinderrechte heute und in der Zukunft? Wie können sich Kinder an der Suche nach Lösungen beteiligen und ihre Rechte geltend machen? Sich mit diesen Fragen befassend stellen die Schüler/-innen einen Bezug her zwischen dem Klimawandel, ihrer momentanen Situation und den Kinderrechten.

Compasito

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Nach einem ausführlichen Grundlagenteil zu den Menschenrechten und der Menschenrechtsbildung schlägt compasito über 40 Aktivitäten vor, die sich durch die Nähe zur Lebensrealität der Kinder und eine grosse methodische Vielfalt auszeichnen.

Erweiterte Suche