Suche eingrenzen
Sortieren
Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Dilemmata bearbeiten

Dilemma-Kompetenz vermitteln

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder frustriert vor diesen Zielkonflikten respektive Dilemmas da zu stehen, ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht und auch wie gewisse Unsicherheiten auszuhalten sind.

Systeme verstehen

Systemkompetenz fördern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Am Beispiel Regenwald lernen die Schüler/innen umfassend und alltagsnah, wie Systeme funktionieren und üben sich in systemischem Denken, einer zentralen Kompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Tanz aus der Reihe – Lesebuch

Geschichten und Ideen zum Empowerment junger Menschen

Zyklus 3

Thematisch befasst sich das Lesebuch mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Geschichten handeln davon, wie es gelingen kann, grossen und kleinen Problemen mutig und sogar ein bisschen freudig entgegenzublicken. Denn jede Herausforderung birgt auch die Chance, sich selbst und die eigenen Stärken und Grenzen kennenzulernen.

Tanz aus der Reihe – Kartenset

Ein Kartenset zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Schneemann mit Erdbeernase und Sonnenbrille – zu welchem SDG passt das? Das Kartenset ist thematisch rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) konzipiert und orientiert sich didaktisch am Prinzip «Empowerment».

Wenn Bewegung Wissen schafft

Handlungsplanung im Unterricht unterstützen

Zyklus 1

Dieses Studienbuch zeigt auf, wie durch die Wahl einer übergeordneten Fragestellung, z.B. «Ist Wasser kostbar?», Lernende und Lehrpersonen zum Nachdenken angeregt und Themen mehrperspektivisch ergündet werden können. Eine Handreichung, welche die Unterrichtsplanung im Fach NMG mit konkreten Aufgabenbeispielen unterstützt.

Gesellschaft gestalten

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Schüler/innen sollen sich als Weltbürger/innen begreifen und damit verbundene Mitverantwortlichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Klassenverband, Schule, öffentlicher Raum, ...) erkennen.

Rituale an Schulen

Wirksam und unterschätzt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine? Wie haben sich Rituale historisch entwickelt? Die vielfältigen Praxisbeispiele laden dazu ein, Rituale an Schulen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Unterrichten kontroverser Themen

Fortbildungsprogramm für das Unterrichten kontroverser Themen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung dient der beruflichen Fortbildung aktiver Lehrkräfte aller schulischen Einrichtungen und aller Fächer (von Vorschule bis Berufsschule). Sie wurde entwickelt, um das Unterrichten anspruchsvoller kontroverser Themen (z.B. Gewalt gegen Frauen, Kindesmissbrauch, usw.) zu unterstützen und zu fördern. Sie ist darüber hinaus auch für Schulleitung und Verwaltung hilfreich. Kontroverse Themen können nicht auf ein Klassenzimmer beschränkt werden: Sie greifen auch auf andere Bereiche der Schule über wie etwa Schulgänge, Mensa, Pausenplatz oder Lehrerzimmer.

Vielfalt erLEBEN - Gemeinschaft gestalten

VIELFALT erLEBEN - GEMEINSCHAFT GESTALTEN!

Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und Jugendarbeit

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Handbuch stellt Methoden und Projektideen vor, wie im schulischen und ausserschulischen Bereich die Vielfalt unserer Gesellschaft thematisiert, bewusst gemacht und positiv erlebt werden kann.