Suche eingrenzen
Sortieren

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität

Poster «365 BNE-Perspektiven»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Seit jeher unterliegen diese Werte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Für die Einen stehen sie für einen erstrebenswerten Weg hin zu einer menschlicheren Welt, für die Anderen gelten sie als System von falschen Anreizen und Gleichmacherei. Die neoliberale Globalisierung hat die Ungleichheit weltweit vertieft, der Glaube an die soziale Mobilität weicht der Angst vor dem Abstieg. Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsvorschläge stellen Fragen der Gerechtigkeit stufengerecht zur Diskussion und fördern die Debatte.

Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig

Weltweite Bedeutung des Family Farming

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz, Verstädterung, Ernährungssicherung, Selbstbestimmung und Überwindung von Armut.

Global denken - anders essen

BildungsBag für eine andere Ernährung in Verantwortung für Klima und Entwicklung

Zyklus 3

Kompaktes Materialset zum Thema Ernährung, welches vielfältige Zugänge ermöglicht. Im Zentrum stehen die globalen Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten und mögliche Alternativen dazu.

Diercke Geographie und Musik

Zugänge zu Kultur, Mensch und Raum

Zyklus 3

Zwölf methodisch vielfältige und thematisch abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten zeigen, wie sich musikalische Aspekte mit geografischen Sachverhalten (Erde, Fleischproduktion, Gold, Klimawandel, Migration...) verbinden lassen.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

BiWiNa SDG-Klötze

Ein Lege- und Diskussionsspiel zur Agenda 2030

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Legespiel zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen: Miteinander diskutierend ordnen die Teilnehmenden die einzelnen SDG-Klötze so, wie sie meinen, dass sie zusammenhängen oder wie am besten Synergien zwischen ihnen entstehen könnten.

Ökonomie und Gesellschaft

Zwölf Bausteine für die schulische und ausserschulische politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Die Vielfalts-Bande

auf Expedition durch die Biodiversität (Bildungs-Bag)

Zyklus 2

Was ist ein Hot Spot? Wofür werden die meisten Pflanzen genutzt? In 5 Modulen erarbeiten die Kinder mit einer Fülle an Materialien aktiv ein breites und farbiges Wissen, nehmen Stellung und üben Verhaltensweisen zum Thema Biodiversität.

1024 Ansichten

Eine Welt aus Bildern

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kernstück des Unterrichtssets ist ein Poster fürs Klassenzimmer, eine grossformatige Weltkarte, die sich aus über 1000 Fotos zusammensetzt. Begleitend dazu gibt es vielfältige Unterrichtsideen sowie dreimal im Verlaufe des Schuljahres 14/15 einen didaktisch aufbereiteten thematischen Input (PDF).

Tourismus mit Zukunft

Nachhaltigkeit im Tourismus

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die fiktive, etwas simple Kurzgeschichte des Tourismuskaufmanns Rainer Reisgern, der seinen Urlaub in einem Eco-Ressort verbringt und das erste Mal in Berührung mit den Vorzügen des nachhaltigen Tourismus kommt, dient als Einstieg in die Thematik. Auf je einer Doppelseite veranschaulicht die Broschüre einfach, praxisnah und trotzdem differenziert Fakten und Informationen zu Zielen, Konzepten, Akteuren und Richtlinien eines nachhaltigen Tourismus.