Suche eingrenzen
Sortieren

Mein Schulalltag

Die Vielfalt von Kinderwelten hier und anderswo

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder aus Algerien, Australien, Bolivien, Österreich und Sierra Leone erzählen von ihren Familien und ihrem Schulalltag und ermöglichen so den Vergleich zur Lebenswelt der Kinder hier. Lektionsskizzen und umfangreiches Arbeitsmaterial erleichtern die Umsetzung. 2. bis 4. Schuljahr

Kinderrechte 2016: «Mobbing»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

Dieses Arbeitsblatt ist die Grundlage für die erste Aktivität des ersten Zyklus, die im Dossier für Lehrpersonen beschrieben ist. Es besteht aus einem Identitäts-Puzzle, das die Schüler/-innen individuell ergänzen um sich vorzustellen. Damit können die Schüler/-innen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse festhalten/identifizieren/feststellen und sich des Reichtums bewusst werden, den diese Diversität bedeutet. Anschliessend wird eine Verbindung zur Kinderrechtskonvention hergestellt. Download über die Website des Internationalen Institutes der Kinderrechte (IDE).

Regenwurm & Co Recycling GmbH

Müll und Dreck - einfach weg?

Zyklus 1
Zyklus 2

Was sind Abfälle? Wer ist dafür zuständig? Mit der Geschichte der Regenwurm GmbH werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle von Natur und Mensch gemeinsam erforscht.

Irgendwie Anders

Zyklus 1

Ganz allein lebt Irgendwie Anders auf einem hohen Berg. Die anderen Tiere wollen nicht mit ihm spielen, weil er eben irgendwie anders ist. Eines Abends klopft es an seiner Tür. Draussen steht etwas, das sieht ganz anders aus als Irgendwie Anders. Die Geschichte eines Aussenseiters erzählt für alle, die irgendwie anders sind als die anderen. Aber auch für alle, die den Umgang mit irgendwie Anderen noch lernen müssen.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Mit Sandburgen die Welt verändern

Philosophieren mit Kindern

Zyklus 1

Eine kurze Einführung klärt praktische Fragen rund ums philosophische Gespräch mit Kindern. Zu den drei Themen «Gefühle», «Veränderung», «Mitbestimmung» findet sich je ein methodischer Vorschlag und inspirierende Kinderzitate und –zeichnungen.

Contaktspuren

conTAKT-spuren.ch

Migration - auf zur Spurensuche!

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden? Die Unterrichtseinheiten bieten einen spannenden Einstieg ins Thema Migration.

Prinzip Vielfalt (Unterstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 1

Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Aktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft

Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Buch zeigt auf, wie durch eine übergeordnete Fragestellung kompetenzorientierter Unterricht im Fachbereich NMG gelingt, zum vernetzten Denken anregt und Themen in grösseren Zusammenhängen ergründet werden können.

Erweiterte Suche