Suche eingrenzen
Sortieren

Klischeefrei macht Schule

Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Methoden-Set «Klischeefrei macht Schule» umfasst 12 interaktive Unterrichtsmethoden für Schüler/-innen. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht oder an Projekttagen eingesetzt werden.

Klischeefrei fängt früh an

Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung

Zyklus 1

Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich bis zur Pubertät und können sich auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set richtet sich an Fachpersonen der frühkindlichen Bildung (Kita, Kindergarten). Es eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können.

Gestaltung nachhaltiger Lernorte

Leitfaden für ausbildende Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Leitfaden zeigt Unternehmen passende Wege, sich zu einem nachhaltigen Lernort zu entwickeln. Vier Bereiche werden beleuchtet:  betriebliches Umfeld, Lernort Betrieb, Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lehr-/Lernsituationen.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Geschlecht. Jetzt entdecken

Didaktische Materialien zur Ausstellung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Entsteht Geschlecht im Körper oder im Kopf? Wie prägen uns Gesellschaft und Erziehung? Junge oder Mädchen? Blau oder Rosa? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die drei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten zur Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken». Sie vermitteln einen äusserst differenzierten Blick auf Geschlechterthemen und bieten thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht in verschiedenen Fächern. Die Materialien orientieren sich am Lehrplan 21 und schaffen Zugänge für Sekundarstufe I und II.

Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit

Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.

Rebellische Frauen - Women in Battle

150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Warum hat das so lange gedauert? Was waren die Argumente dafür und dagegen? Wer waren die Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben? Und was hat dies alles mit heute zu tun?

Grundrecht Gleichberechtigung

Positionen zur Gender-Debatte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Geschlechterrollen sind im Fluss. Ausgehend von einem Basistext und weiteren Beiträgen wie «Sprache und Gleichberechtigung», «Das dritte Geschlecht» oder «Frauen in Führungspositionen» eignet sich die Broschüre bestens für einen anspruchsvollen (Politik-)Unterricht. Dabei lassen sich die Erfahrungen der Lernenden einbeziehen. Sie setzen sich kritisch u.a. mit der Gender-Debatte auseinander, begegnen den Begriffen Sex, Geschlecht, Gender, intergeschlechtlich oder «Doing Gender» und erkennen deren Zusammenhänge.

Mädchen

Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft zeigt die individuelle wie soziale Kraft der Mädchen und jungen Frauen, ihre Kreativität, ihr Potential und die Vielfältigkeit, mit der sie sich selbst entfalten. Es vermittelt zentrales Grundlagenwissen für einen gendersensiblen Unterricht, bei dem auch die eigene Rolle als Lehrperson immer wieder reflektiert wird.