Suche eingrenzen
Sortieren

Esst ihr Gras oder Raupen?

Ein Buch über Familien, übers Streiten & Zuhören

Zyklus 1

Zwei Elfen erforschen menschliche Familienformen, indem sie verschiedene Kinder befragen. Das Buch ist in verschiedenen Sprachkombinationen erhältlich und wird von einem Dossier mit Unterrichtsanregungen begleitet. 

Frische Fische

Ein Bilderbuch aus Tansania

Zyklus 1

Was ist Freundschaft? Was geschieht, wenn Freundschaft auf die Probe gestellt wird? Wie kann Versöhnung gelingen? Diese universellen Fragen können mithilfe der Geschichte im philosophischen Gespräch mit den Kindern erarbeitet werden.

Religionen in der Schweiz

Stifter, Strömungen, Glaubenslehren

Zyklus 2
Zyklus 3

Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.

Die Flüchtlinge sind da!

Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schule verändern - und verbessern

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Buch zeigen Schüler/-innen und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann. Es werden viele Schul- und Projektbeispiele präsentiert, die als Inspiration für Lehrpersonen und Schulleitungen dienen können.Trotz Deutschlandfokus ist es auch für die Schweiz wertvoll, viele Überlegungen sind übertragbar und ein Kapitel erläutert den Schweizer Kontext.

Tommy Mütze

Eine Erzählung aus Südafrika

Zyklus 2

«Tommy Mütze» erzählt den Integrationsprozess eines Viert-Klass-Kindes in eine neue Klasse in Südafrika. Die Geschichte nimmt Bezug zum aktuellen und vergangenen Umfeld von Rassentrennung, Geschichte, unterschiedlichen Ethnien und Sprachen.

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung

Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten

Zyklus 1

Das Handbuch thematisiert, wie in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Raum geschaffen werden kann für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, es kommen Erzieherinnen zu Wort und nicht zuletzt sind konkrete Tipps und Umsetzungsideen vorhanden. Ein kleines, feines Büchlein, das inspirierend geschrieben ist und hält, was es verspricht.

Der Wert von Werten

Spielerisch Werte vermitteln in Kindergarten und Unterstufe

Zyklus 1

Werte geben eine Orientierungshilfe für ein friedliches, harmonisches, kreatives und zufriedenes Leben. Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Denk- und Handlungsweisen erforscht und der Wert von Werten im eigenen Leben bewusst entdeckt.

Mein Schulalltag

Die Vielfalt von Kinderwelten hier und anderswo

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder aus Algerien, Australien, Bolivien, Österreich und Sierra Leone erzählen von ihren Familien und ihrem Schulalltag und ermöglichen so den Vergleich zur Lebenswelt der Kinder hier. Lektionsskizzen und umfangreiches Arbeitsmaterial erleichtern die Umsetzung. 2. bis 4. Schuljahr

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

Das Arbeitsblatt für die zweite Aktivität des zweiten Zyklus bietet eine Schablone zum Ausschneiden von Masken. Mit den unterschiedlichen Masken machen die Schüler/-innen die Erfahrung einer Situation der Uniformität (alle spazieren mit der weissen Maske durch das Klassenzimmer) und anschliessend einer Situation der Diversität (alle tragen anschliessend die von ihnen dekorierte und gestaltete Maske). Diese kleine Übung ist die Grundlage für eine Reflexion über die Diversität in der Gesellschaft und den Reichtum, den sie darstellt.

Der fliegende Dienstag

eine Erzählung aus der Türkei

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit Sibel aus Istanbul kann in eine fremde Welt eingetaucht werden und Gemeinsames entdeckt werden. Ein Dossier mit Arbeitsblättern und didaktischen Anregungen gibt konkrete Ideen zur Vertiefung im Unterricht.

Erweiterte Suche