Suche eingrenzen
Sortieren

Ethik und Religion

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Das Buch über Ethik, Weltreligionen, Nachhaltigkeit und globale Themen fördert kritisches Denken, ethische Reflexion, interkulturelles Verständnis und setzt auf interaktive, kooperative und handlungsorientierte Lernformen. 

Antisemitismus im Alltag

Antisemitismus im Alltag

Erkennen, Benennen, Reagieren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:

Image

Holocaust - Nachkommen erzählen

Nacherzählung eines Holocaust Nachkommens mit Gesprächsrunde

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Toleranzbox

Zyklus 1

Die Toleranzbox ist eine wertvolle Instrumentensammlung zur Unterstützung von Zyklus1-Lehrpersonen im Bereich der Toleranzbildung und Rassismusprävention. Sie enthält sorgfältig ausgewählte und erstellte Aktivitäten, Ideenkarten, Bilderbücher und weitere Materialien zum Thema Vielfalt. Friedliches Kommunizieren, Gefühle, Geschlecht, Familie, Talent, Aussehen, Herkunft, Kulturen, Religionen usw. werden durch zeitgemässe, didaktische Zugänge erlebbar gemacht. 

Image

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern

Erleben, was friedliches Zusammenleben bedeutet, und Rassismus, Mobbing, Kinderrechte und vieles mehr thematisieren

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Dialogue en Route

Die kulturelle Vielfalt der Schweiz mit erfahrungsorientierten Angeboten entdecken

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Schauplatz Ethik

Wahrnehmen, fragen, begründen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Ausgehend von Schauplätzen aus der Lebenswelt der Schüler/innen, üben sich diese im empathisch Zuhören, Fragen stellen, Perspektiven wechseln, aber auch sich sachlich mit einem Problem auseinanderzusetzen, verschiedene Sichtweisen und Interessen einzubeziehen, Diskussionen zu führen und nachvollziehbar zu argumentieren.

Verfolgt und vertrieben

Lernen mit Lebensgeschichten

Zyklus 2

Durch das Lehrmittel «Verfolgt und vertrieben» beschäftigen sich Primarschüler/-innen mit Kinder-Biographien aus dem 2. Weltkrieg und lernen damit ihre Werte, Perspektiven zu hinterfragen und Empathie für die heutigen Flüchtlinge zu entwickeln.

Religionen in der Schweiz

Stifter, Strömungen, Glaubenslehren

Zyklus 2
Zyklus 3

Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.

Wer bin ich? Wer bist du?

Interreligiös-dialogisches Lernen – Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

Zyklus 1

Dieses anregende Buch zeigt, wie Kinder ihre eigene religiöse Identität und die der Anderen im Unterricht spielerisch erkunden können. Es wird keine Religion in den Mittelpunkt gerückt oder bewertet, vielmehr geht es um den Austausch und das gegenseitige Verstehen.

Erweiterte Suche