Suche eingrenzen
Sortieren

Wohnen und Zusammenleben

Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Vom Flirten bis zur Wohnungssuche: Im Modul 5 aus der Reihe «ABU bewegt» lernen, reflektieren und üben die Lernenden praxisnah wichtige Elemente des Zusammenlebens.

Nachhaltige Architektur

Die Schönheit des Gebrauchten

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film zeigt sechs Projekte von «in situ» als Good-Practice-Beispiele für nachhaltiges Bauen. Mit Hilfe des Begleitmaterials setzen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes, kreatives Renovationsprojekt um. 

Image

Projektangebot "Integration"

Sich in die Lebenswelt von Geflüchteten versetzen und den Integrationsprozess in der Schweiz "erleben"

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt. 

KI  und  wir – sind Algorithmen gerecht?

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bieten eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zu einem Modul der umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

Das Modul «KI & wir - sind Algorithmen gerecht?» greift den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in unterschiedlichen Lebensbereichen auf. Im Unterrichtsplan wird am Beispiel eines Bewerbungsverfahren aufgezeigt, wie mit dem Phänomen des «Algorithmic Bias» vorgegangen wird.  

Menschen unterwegs

Methodensammlung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen?

Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration. Das ganze Medium repräsentiert einen vollständigen Unterrichtsablauf mit Präkonzepterhebung und weiterführenden Projekten. Es können aber auch nur einzelne Übungen herausgenommen werden. 

Courage

Gemeinsam sind wir stark

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das interaktive Spiel vermittelt die Bedeutung von Menschenrechten und Zivilcourage. In Gruppen treffen Lernende gemeinsam Entscheidungen und erleben, wie sie mit einzelnen Taten Grosses bewirken können. 

Zehn Stufen zum systemischen Denken

Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Autorenteam widmet sich in diesem Buch dieser Kompetenz und hat dazu ein Zehnstufenmodell entwickelt. Mit dem Zehnstufenmodell erhalten die Lehrpersonen didaktisch-methodische Strategien für die Behandlung von komplexen Themen im Sinne von BNE. Anhand der Themen Jeans und Kartoffelchips werden die Stufen im Handbuch durchexerziert, um das Modell zu veranschaulichen.

Endlich Wachstum

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

"Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?" Die Onlineplattform "Endlich Wachstum" bietet inhaltlich und methodisch unterschiedlichste Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation. Der Fokus besteht für die Lernenden entsprechend darin, die Wirtschaft neu und nachhaltig zu denken. Verschiedene Module zu unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft helfen hierbei: ökologische, soziale, globale Dimension, Digitalisierung, Arbeit, mentale Infrastrukturen, Lebensmittel, Perspektiven und Alternativen etc.