Suche eingrenzen
Sortieren

Was heisst hier Demokratie?

Thema im Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 36 Arbeitsblätter auf jeweils drei Niveaustufen decken eine grosse thematische Breite ab und bieten verschiedene Perspektiven und Zugänge zum Thema Demokratie.  

Heisse Themen - cool verpackt!

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

Künstliche Intelligenz – ChatGPT & Co.

Unterrichtsmaterial zur Schnittstelle Mensch-Maschine

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die zwei Lernsequenzen bieten die Möglichkeit, sich faktenbasiertes Wissen über KI anzueignen und sich kritisch und handlungsorientiert mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. 

Food Trends

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander. 

Exkursionsdidaktik

Etablierte Ansätze und neue Wege

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft bietet erprobte Methoden zur Planung und Durchführung von Exkursionen. Es unterstützt Lehrpersonen dabei, Lernprozesse erfahrungsbasiert zu gestalten – ideal für BNE, um globale, lokale und nachhaltige Zusammenhänge vor Ort greifbar zu machen. 

Wann ist genug mehr?

Unterrichtseinheit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

 

 

Demokratiebildung im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Gemeinsam etwas bewegen», «Ideen für unsere Stadt», «gesellschaftliche Proteste im Geographieunterricht», «Wirtschaftsstrukturen im Wandel versus Umweltschutz»:
Gemäss dem Beutelsbacher Konsens sollen kontroverse Themen kontrovers diskutiert werden.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben

Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Bewusst wie - Rassismus überwinden

Rassismus - ein Problem mit vielen Facetten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium bringt den Jugendlichen verschiedene Ausprägungen von Alltagsrassismus näher. Materialen wie Stories, Videos, Grafiken oder Diagramme mit Lebensweltbezug konkretisieren, wie sich Rassismus im Alltag äussern kann. 

Menschen unterwegs

Methodensammlung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen?

Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration. Das ganze Medium repräsentiert einen vollständigen Unterrichtsablauf mit Präkonzepterhebung und weiterführenden Projekten. Es können aber auch nur einzelne Übungen herausgenommen werden. 

Erweiterte Suche