Suche eingrenzen
Sortieren
Image

WelterbeTag im Oberwallis

Auf der Moosfluh Einblick in die Geschichte der Alpen (Geologie) nehmen, anschliessend den grossen jedoch schrumpfenden Aletschgletscher (Glaziologie) wahrnehmen, im zauberhaften Aletschwald in eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt eintauchen und zum Abschluss die Spuren des Menschen durch Landwirtschaft und Tourismus analysieren .

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
  • Tertiär A (Uni, FH, PH, ETH)
  • Tertiär B (HF, eidg. Prüfungen)

Ich doch nicht.

Kurzdokumentarfilm gegen häusliche Gewalt mit Unterichtsanregungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtseinheit basiert auf einem Dokumentarfilm, indem Beispiele von häuslicher Gewalt vorgestellt werden. Neben Verständnis- und Reflexionsfragen werden auch Themen wie eine gewaltfreie Zukunft oder eigene Handlungsmöglichkeiten behandelt. 

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?

Unterrichtsmaterial ab Klasse 8

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit diversen Instrumenten erfahren die Lernenden, mit welcher Ernährungsweise sie ihre eigene CO2-Bilanz verbessern können. Sie  werden aber dazu auch motiviert, sich gesellschaftlich zu engagieren. 

Image

Netpathie

Lebenskompetenzen im digitalen Raum aufbauen, Chancen und Risiken erkennen, respektvolle Kommunikation und mentale Gesundheit fördern

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Heisse Themen - cool verpackt!

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

Erkämpfte & umkämpfte Rechte – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Methodensammlung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In vier methodisch abwechslungsreichen Modulen setzen sich die Schüler/innen kritisch mit der Entstehung und aktuellen Umsetzung der Menschenrechte auseinander.

Image

Escape Room “Hacked!”

Sein digitales Verhalten meistern und sich aus den Fängen der Hackers befreien

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Eine Bildungsaktivität von
WE ARE AIA I AWARENESS IN ART

Welternährung und Landwirtschaft

Angebot und Nachfrage, Food Waste, technologische Neuerungen, Anbauformen, Klimawandel und Hunger, Welthandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.

Wie geht's dir?

App und Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe 1/Sekundarstufe II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Danke, gut» ist eine gängige, aber oberflächliche Antwort auf die Frage nach dem Befinden. Die Unterrichtsmodule und die App fördern die psychische Gesundheit von Jugendlichen, stärken die Resilienz und suchen nach Zukunftsperspektiven. 

Sind Elektroautos umweltfreundlich?

Themeneinheit Wandel vernetzt denken – aktuelle Themen, Modul 1

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das Lernmedium wirft einen kritischen Blick auf die Aussage im Titel, die häufig wenig reflektiert als zutreffend angenommen wird. Die SchülerInnen erarbeiten sich eine umfassende Sichtweise und präsentieren diese auf Plakaten.