Suche eingrenzen
Sortieren
Image

WelterbeTag im Oberwallis

Auf der Moosfluh Einblick in die Geschichte der Alpen (Geologie) nehmen, anschliessend den grossen jedoch schrumpfenden Aletschgletscher (Glaziologie) wahrnehmen, im zauberhaften Aletschwald in eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt eintauchen und zum Abschluss die Spuren des Menschen durch Landwirtschaft und Tourismus analysieren .

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
  • Tertiär A (Uni, FH, PH, ETH)
  • Tertiär B (HF, eidg. Prüfungen)
Image

Klima-Energie-Erlebnistage

Auf einem spannenden Parcours das faszinierende Thema Energie entdecken und einen Bezug zum aktuell relevanten Thema Klimawandel herstellen

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

chili - Stark im Konflikt

Kommunikationsregeln vermitteln und zeigen; somit Konflikte konstruktiv lösen und Mobbing verhindern

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Insekten

Die Welt der essbaren Insekten

Wie sind Insekten auf unserem Teller gelandet? Wie schmecken Insekten? Was kann man damit kochen?

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

WeltackerSchule

Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Anzahl Menschen, ergibt das 2000 m². Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Gesundheit

Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» – dieses Zitat hat vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit stellt für jede/n Einzelne/n ein zentrales Gut dar und ist auch eine Ressource für Gesellschaft und Wirtschaft. Gesundheit und Bildung sind auf das Engste miteinander verwoben und Gesundheit sollte daher in allen schulischen Prozessen und Strukturen mitbedacht werden.

Unsere Geschichte

Anregungen für den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von acht Szenen (Zukunftsvisionen von zwei Kindern) werden Schulteams animiert, die Geschichte ihrer eigenen Schule weiterzuspinnen. Wie kann BNE im Konzept des gesamtschulischen Ansatzes einfliessen?

Das SDG-Wimmelbild ZUKUNFT

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie sieht ein gutes Leben für alle aus? Das Wimmelbild zeigt eine mögliche Zukunftssituation, in der es allen Menschen und der ökologischen Mitwelt gut geht. Aber natürlich könnte diese positive Zukunftsversion auch anders aussehen. Für Gesprächsstoff ist gesorgt!

Im online-Poster lassen sich unzählige Details heranzoomen. Alle 17 Entwicklungsziele (SDG) können damit illustriert, angesprochen, diskutiert werden.

Unsere Umwelt, unsere Gesundheit

Sich um die eigene Umwelt kümmern, heisst sich um sich selbst und um andere sorgen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren

Ein Menü für die Zukunft

9 Filme zu Ernährung und Nachhaltigkeit

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen laden ein, den Blick über den Tellerrand hinaus zu richten, und bieten Zutaten und Rezepte für einen anregenden BNE-Unterricht. Zu jedem Film stehen Unterrichtsimpulse Stufen zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.