Suche eingrenzen
Sortieren
Image

Netpathie

Lebenskompetenzen im digitalen Raum aufbauen, Chancen und Risiken erkennen, respektvolle Kommunikation und mentale Gesundheit fördern

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Jugendliche

SDG-Workshop

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entdecken und verstehen

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welthandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.  

myidea

Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Junge Berufslernende brauchen unternehmerisches Denken und Handeln, um Wirtschaft und Gesellschaft von morgen erfolgreich mitzugestalten. Dies beinhaltet Kompetenzen wie Eigeninitiative, kritisches Denken und Problemlösen, kommunikative Fähigkeiten, kooperatives Handeln, Kreativität und Innovation. Das Projekt «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz: Ökonomische, soziale und ethische Dimensionen» setzt hier mit dem Programm myidea an. Es wird derzeit in drei Kantonen durchgeführt.

Image

Shape Your Trip

Eine nachhaltige Reise planen

Schulstufen
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Dilemmata bearbeiten

Dilemma-Kompetenz vermitteln

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder frustriert vor diesen Zielkonflikten respektive Dilemmas da zu stehen, ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht und auch wie gewisse Unsicherheiten auszuhalten sind.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

Digitale Kompetenz

Was die Schule dazu beitragen kann

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welche Kompetenzen benötigen wir für das Leben, Lernen und Arbeiten in einem digitalen Umfeld? Was heisst das für die Schule? Das verständlich verfasste Buch erläutert zehn «digitale Kompetenzen».