Suche eingrenzen
Sortieren

Plan L - Leben bewusst gestalten, Lern- und Arbeitsbuch

Ernährung, Konsum, Gesundheit

Zyklus 3

Das Lern- und Arbeitsbuch zu Ernährung, Konsum und Gesundheit orientiert sich mit den Inhalten an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und dient der problemorientierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und aktuellen Fragestellungen.

Lebensmittel zum Zweck

Wirtschaftswachstum und Ernährung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft beschreibt Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Ernährungssektor sowie mit möglichen Gegenentwürfen. Die abwechslungsreichen Methoden sind sorgfältig beschrieben und frei wähl- respektive kombinierbar.

Lebensmittelqualität beurteilen

Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Das Medienpaket bietet kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur individuellen Bearbeitung der Thematik und fördert einen handlungsorientierten, mehrperspektivischen Unterricht.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Wohlstand ohne Wachstum

Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch bietet eine fundierte Analyse des Strebens nach Wachstum und schildert die Chancen und Herausforderungen einer Postwachstumsgesellschaft, welche die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschreitet.

Projektarbeit

Kitaleben mit Kindern gestalten

Zyklus 1

Ein Praxisbuch für Lehrpersonen und Erzieherinnen, das leicht verständlich und umfassend zeigt, wie die Planung eines Projektes gemeinsam mit Kindern, im Alter von drei bis sechs Jahren, gestaltet und mit Themen der Nachhaltigkeit verknüpft werden kann.

Mit kolonialen Grüssen

Berichte und Erzählungen von Auslandaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen. Sie bietet für die Lehrpersonen eine verständliche Einführung in die Themenbereiche Kolonialismus, Rassismus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache. Die SchülerInnen können mit den Leitfragen zur Reflexion angeregt werden. Kurze Textbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Alltagsstark (Arbeitsbuch)

für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Zyklus 3

Attraktiv aufgemachtes Arbeitsbuch für Schüler/-innen zum Fachbereich WAH. Das Arbeitsbuch ermöglicht mit aktivierenden Lernaufgaben die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Arbeit, Produktion und Verteilung von Gütern

BiWiNa SDG-Klötze

Ein Lege- und Diskussionsspiel zur Agenda 2030

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Legespiel zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen: Miteinander diskutierend ordnen die Teilnehmenden die einzelnen SDG-Klötze so, wie sie meinen, dass sie zusammenhängen oder wie am besten Synergien zwischen ihnen entstehen könnten.

Geschichte unserer Umwelt

Sechzig Reisen durch die Zeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In sechzig Zeitreisen mit Beispielen aus Agrargesellschaften, Orten kolonialer Herrschaft, sowie der Lebensweise in industriellen Gesellschaften werden Wechselwirkungen zwischen Mensch / Gesellschaft und Natur und die damit verbundenen Umweltprobleme zum Thema gemacht.

Erweiterte Suche