Suche eingrenzen
Sortieren

Zuflucht gesucht - Rachel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 17jährige Rachel erzählt ihre Geschichte von Verfolgung und Flucht: Sie und ihre Familie werden als Christen in ihrem mehrheitlich muslimischen Land diskriminiert und flüchten nach Europa. Dort führen sie ein normales Leben, bis sie verhaftet und in ihr Heimatland zurückgeschafft werden. Da sie dort weiterhin schikaniert werden, fliehen sie erneut nach Europa, wo sie endlich eine definitive Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Rachel kann die Schule besuchen.

Millions Can Walk

Jan Satyagraha - der Marsch der Gerechtigkeit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hunderttausende landloser Bauern und Ureinwohner aus ganz Indien unternehmen einen 400 km langen Marsch nach Delhi, um dort von der Regierung ihre Rechte einzufordern. Mit gewaltfreiem Widerstand in der Tradition Gandhis kämpfen sie für ein Leben in Würde.

Bugs – Insekten als Nahrungsmittel?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Koch Ben Reade und der Ernährungswissenschaftler Josh Evans erforschen das Potential von Insekten als Nahrungsmittel. Als leidenschaftliche Food-Scouts begeben sie sich auf eine Reise rund um den Globus und besuchen Menschen, bei denen Käfer, Heuschrecken und Maden traditionell auf dem Speisezettel stehen.

Filme zum Wegwerfen

Müll und Recycling als globale Herausforderung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 9 Filme handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern, Plastik oder Elektronik. Sie handeln von Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.

Europaland

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Musiker Otu Bala erkundet das Europabild von Jugendlichen in Kamerun. Ihre Aussagen reflektieren das ambivalente und vielfach in Klischees begründete Bild Europas, das für viele ein attraktives Auswanderungsziel darstellt. Umgekehrt spielt der Film auch mit unseren Klischees von Afrika.

Neuland

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In der Integrationsklasse von Herrn Zingg lernen Jugendliche aus den verschiedensten Ländern die Sprache und Kultur der Schweiz kennen und bereiten sich auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Ein feinfühliger Film über die Schwierigkeiten der Integration.

Amsterdam

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bruno muss im Weinberg des Vaters arbeiten, anstatt wie geplant einen Urlaub in Amsterdam zu machen. Bei der Arbeit lernt er Hakim kennen, einen Jugendlichen, der irregulär in Frankreich arbeitet, um seine Familie in Algerien zu unterstützen. Zwei völlig verschiedene Lebensrealitäten treffen aufeinander.

Digital - Mobil - und fair?

Fünf Filme zum Thema Handy

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in Richtung nachhaltig und fair produzierte Handys vorgestellt.

Wie wird die Stadt satt?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film macht sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Versorgung mit Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr in Zukunft aussehen soll - vor dem Hintergrund der Urbanisierung. Die Meinungen dazu gehen teils fundamental auseinander.

Wenn Güter reisen

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die meisten Produkte legen lange Reisen zurück. Das Lehrmittel folgt den versteckten Spuren der Logistik. Schüler/-innen lernen die Stationen eines Produktes kennen: vom Rohstoff über die Produktion und den Verkauf bis zur Entsorgung.

Erweiterte Suche