Suche eingrenzen
Sortieren

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen

Zyklus 2

Die Lehrmaterialien ergänzen das gleichnamige Lesebuch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und bieten zu jedem Ziel eine oder mehrere Unterrichtsvorschläge.

Unterwegs

Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin.

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Unterwegs» unterstützt junge Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund darin, ihre neue Umgebung und sich selbst besser kennenzulernen. Durch das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdreflexion (Das bin ich), Anerkennung und Ressourcenorientierung (Das kann ich) sowie die Entwicklung von Zukunftsperspektiven (Da will ich hin) wird der Erwerb von Life Skills, die berufliche Orientierung und der Erwerb der deutschen Sprache gefördert.

Von gesunden Pizzas und gerechten Bleistiften

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Schulen umgesetzt werden? Das zweite BNE-Dossier zeigt anhand von Projektbeispielen und Unterrichtssequenzen praxisorientiert auf, wie eine Ausrichtung des Unterrichts auf BNE aussehen kann. Das Dossier ist als Download verfügbar plus ergänzende Informationen auf bne.educa.ch

ICH DU WIR - Konsum

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die 36 Unterrichtseinheiten bzw. Karten verfügen über ein grosses Repertoire pädagogischer Werkzeuge, um den eigenen Konsum zu reflektieren, das was dahintersteckt aktiv zu erleben, zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Themenzentriertes Theater kreiert Lernprozesse, die zum handlungsrelevanten Können führen. Zum gleichen Stoff gibt es je eine Karte ab 1. Klasse, ab 4. Klasse und ab 7. Klasse.

Globales Lernen im Biologieunterricht

Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Gut durchdachte und methodisch vielfältig konzipiertes Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für den Biologieunterricht.

Berufe global: Einladung zum Leichenschmaus

für das Gastgewerbe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Krimi begleitet die Lernenden durch die Unterrichtseinheit: Der Manager einer Restaurantkette wurde tot aufgefunden. Im Folgenden wechseln sich Zeitungsartikel, Ermittlungsergebnisse und Mutmassungen mit Arbeits- und Rechercheaufträgen zum Thema Nachhaltigkeit ab. Denn wie sich herausstellt, wollte der Manager das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Restaurantkette einführen. Steht seine Ermordung im Zusammenhang mit dieser Entwicklung?

Lebensmittelqualität beurteilen

Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Das Medienpaket bietet kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur individuellen Bearbeitung der Thematik und fördert einen handlungsorientierten, mehrperspektivischen Unterricht.

Planspiel Palmöl-Botschafter

Für berufsbildende Schulen im Einzelhandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel «Palmöl-Botschafter» ist für die berufsbildenden Schulen im Einzelhandel konzipiert worden, kann aber ebensogut an anderen Berufsschulen wie auch auf Stufe Gymnasium gespielt werden. Das Planspiel orientiert sich an der Frage, welche Massnahmen ergriffen werden sollen, um die Palmölproduktion nachhaltig und fair zu gestalten. Das Spiel bietet die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte und bestehende Systeme, in welche die Schüler/-innen als Konsumierende eingebunden sind, erfahrbar zu machen.

Ökonomie und Gesellschaft

Zwölf Bausteine für die schulische und ausserschulische politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Grundkurs Nachhaltigkeit

Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Klimawandel, Ressourcen (Rohstoffe, Energie, etc.), Armut und Hunger sind nur einige Dimensionen die wir im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung hören. Mit einer Betonung von Umweltaspekten wird der Begriff Nachhaltigkeit vielschichtig dargestellt.

Erweiterte Suche