Suche eingrenzen
Sortieren

Nachhaltigkeit von klein auf

Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahe bringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Jedes Kapitel stellt zudem zahlreiche direkt umsetzbare Unterrichtsimpulse vor, welche die Gestaltungskompetenzen der Schüler/-innen fördern und möglichst draussen in der Natur stattfinden.

Gärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Erhalt der Vielfalt kann auf dem Schulareal, im Garten oder auf dem Fensterbrett beginnen. Anhand von acht Themen werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und mit ganz konkreten Handlungsoptionen «vor der Haustür» verknüpft.

Der Erdbeerbaum

Von vier Freunden und einer abenteuerlichen Reise

Zyklus 2

Eine besondere Geschichte über Nachhaltigkeit und darüber, wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt. Die Geschichte wirkt stärkend und gibt Mut, im persönlichen Abenteuer Leben auf die eigene Stimme zu hören. Mit dem Narrativ werden implizit verschiedene BNE-Kompetenzen wie bspw. Kooperation, Partizipation und verantwortungsvolles Handeln angesprochen. Das Potential zur konkreten Verknüpfung mit  nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Biodiversität, Klima, Gemeinwohl, Gemeinschaft, Suffizienz und Glück ist vorhanden.  

Ecogon - Stille Wasser

Zyklus 2
Zyklus 3

Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Warum ist die Stechmücke für die Sumpfschildkröte relevant? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. Ziel des Spieles ist es, die Tiere in einem möglichst vielfältigen Ökosystem nachhaltig zu etablieren; sprich die nötigen Lebensgrundlagen zu schaffen. Fehlt der Krausche das Tausendblatt, kann sich der Fisch im Spiel nicht etablieren. Diese vereinfachte Darstellung lässt die Spielenden eindrücklich die Verletzlichkeit des Ökosystems und die Bedeutung der Biodiversität verstehen.

Nachhaltig(-keit) ausbilden 1

mit «Pro-DEENLA»-Lernmodulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 19 der «Pro-DEENLA»-Lernmodule greift ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen unserer gegenwärtigen Arbeits- und Wirtschaftsweise auf. Die Lernaufgaben sind für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikleistungen konzipiert worden. Dabei steht die Förderung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln – sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Lernenden – im Mittelpunkt der Umsetzungsaktivitäten. Die Module Verkehr und Berichtspflicht beziehen sich (zu) stark auf Deutschland.

Wasser ist Leben

Bildungsmaterial für die Grundschule

Zyklus 2

Wasser gehört zum Alltag der Kinder. Sie kommen tagtäglich damit in Berührung, sei es beim Zähneputzen, Waschen, Spülen, Trinken, Baden und so weiter. Die Kinder wissen bereits, dass Wasser für Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnotwendig ist. Viele Kinder, aber auch Erwachsene, gehen noch zu sorglos mit Wasser um, ohne sich bewusst zu sein, dass Trinkwasser nicht selbstverständlich ist. Im Arbeitsheft werden einfache Versuche vorgeschlagen, bei denen die Schüler/-innen die Eigenschaften des Wassers spielerisch untersuchen und begreifen können.

Wald und Holz

Zyklus 3

Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Querblicke: Grundlagenband

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - vertiefen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Der Grundlagenband der Lehrmittelreihe «Querblicke» ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer BNE und bietet Hilfestellungen, um sich das Bildungskonzept BNE leichter zu erschliessen.

Bau(m)land

Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

Erweiterte Suche