Suche eingrenzen
Sortieren

Crossroads

Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche

Zyklus 2
Zyklus 3

Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht

Informationen und Links für Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In der neuen rund 20-seitigen Einführung «BNE in Schule und Unterricht» finden Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule kurze und prägnante Antworten, u.a. auf folgende Fragen: Warum BNE? Was ist BNE? Und wie BNE umsetzen?

Toolbox für die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Toolbox stellt 30 praxiserprobte Instrumente vor, um gemeinsame Projekte zwischen Schule und Gemeinde anzupacken. Jede Methode wird kurz vorgestellt, gefolgt von didaktisch-methodischen Hinweisen und weiterführenden Tipps. 

Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern

28 Dialogkarten für die Grundschule

Zyklus 2

Mit Hilfe der 28 Dialogkarten, welche in die Bereiche Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz gegliedert sind, kann die Lehrperson mit den Schüler/-innen ein kompetenzorientiertes Gespräch führen (Lerncoachings, Wohlbefinden in der Klasse, Fördergespräche usw.). Sie helfen, die Gespräche auf Augenhöhe zu führen. Aus Sicht von BNE können mittels dieser Karten die Chancengerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander gefördert werden. Das Booklet gibt u.a. Tipps für die praktische Durchführung.

Tür auf!

Mein Einstieg in Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1

Kann man zu klein für BNE sein? Die übersichtlich und attraktiv gestaltete Broschüre liefert im ersten Schritt Hintergrundwissen zur Nachhaltigen Entwicklung und dient als Nachschlagewerk zur Gestaltung des Unterrichts in Richtung Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Vielfalt bewegt

Theatermethoden zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Dabei probieren die Jugendlichen verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Die Methoden, eingeteilt in Aufwärmen, Vertiefen, Reflektieren, sind gut beschrieben und auch ohne Erfahrung in Theaterpädagogik umzusetzen. Den Abschluss der Broschüre bilden drei Workshop-Beispiele und weiterführende Literaturtipps.

Zivilcourage können alle!

Ein Trainingshandbuch für Schule und Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Autoren sind überzeugt: Zivilcourage kann gelernt werden und eine konstruktive Konfliktkultur verringert Eskalation. Die Trainingsmodule vermitteln den Lernenden einen lösungsorientierten Umgang mit Konflikten in ihrem Umfeld.

Politik in Karikaturen II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Karikaturen erfreuen sich im Unterricht grosser Beliebtheit. Mithilfe des Hefts werden Lehrpersonen und Schüler/-innen durch die Analyse von Karikaturen geführt. Damit wird das kritisch-konstruktive Denken und die Wertereflexion geübt.

Mystery Leitfaden

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Leitfaden findet die Lehrperson alles, was es für eine gewinnbringende Anwendung von Mysterys im Unterricht braucht: eine detaillierte Beschreibung der Methode selbst, eine didaktische Einbettung, ein Raster zur Bewertung von Mystery-Aufgaben im Unterricht, Lösungsbeispiele in Form von Wirkungsgefügen und eine Anleitung, wie man selbst Mysterys herstellen kann.

Farbstark mit sevengardens

Mit Pflanzenfarben malen, färben und gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt werden, ein uraltes Wissen. In «sevengardens» wird dieses Wissen wieder aktiviert und in praktischen Anleitungen zugänglich gemacht.