Suche eingrenzen
Sortieren

Abenteuer planen?

Didaktisches Handeln in Erlebnispädagogik und Outdoortraining

Dieses Buch zeigt auf, wie erlebnispädagogische Projekte und Aktionen vorbereitet, durchgeführt und evaluiert werden können. Ein «Leitfaden» zur Gestaltung eines qualitativen Bildungsangebotes, anwendbar auch in anderen Bildungszugängen.

the BOX, rot (10-14 Jahre)

Innovative Stundenbilder für zwischendurch, 10-14 Jahre

Zyklus 2
Zyklus 3

23 Stundenbilder mit Methoden, die sich an den BNE-Kompetenzen orientieren. Zum Mitmachen und auf der jeweiligen Karte und der DVD findet die Lehrperson alles Nötige für eine direkte und einfache Umsetzung (pro Methode 50 Min.).

Umweltbildung

Planungsgrundlagen und didaktische Handlungsfelder

Eine Planungsgrundlage für alle, welche mit verhaltensorientierten Bildungsangeboten etwas in der BNE bewirken wollen.

Bewegung und Lernen

Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es umgesetzt werden kann.

Handeln für die Zukunft

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Was meint Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung? Wie soll BNE in das Schweizer Bildungssystem integriert werden? Wie kann die Umsetzung im Unterricht aussehen? Neben Grundsatzartikeln zum Was und Warum werden in der Broschüre vier Praxisbeispiele verschiedener Stufen präsentiert und weiterführende Literatur- und Internet-Tipps aufgeführt.

Selber denken macht schlau

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Zyklus 1
Zyklus 2

Schon kleine Kinder stellen grosse Fragen. Solche «philosophischen» Fragen sind wunderbare Anlässe, sich gemeinsam mit Kindern im Selberdenken zu üben. Auch Kinderbücher, Fragen der Ethik und existenzielle Fragen dienen als Ausgangspunkte.

Unterrichten mit Lernlandkarten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lernlandkarten können vielseitig im Unterricht und unabhängig vom Fach eingesetzt werden: Sei dies zum Planen von Unterrichtseinheiten, beim Erarbeiten von Themenbereichen, zum Üben oder zum Reflektieren der Lernwege. Diese Methode ermöglicht den Schüler/-innen sich erfinderisch, konzentriert und basierend auf den eigenen Interessen mit Themenbereichen auseinander zu setzen und somit ein vertieftes Verständnis des bearbeiteten Themas zu erlangen.

Nachhaltigkeit entdecken, verstehen, gestalten

Kindergärten als Bildungsorte nachhaltiger Entwicklung

Zyklus 1

Dieser Band führt in die theoretischen Grundlagen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich ein und stellt ein pädagogisches Konzept mit Didaktik, Methodik und Praxisbeispielen vor und zeigt wie an die Fragen der Kinder angeknüpft werden kann.

Leistungsbeurteilung

Kompetenzen fördern, diagnostizieren und rückmelden

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Leistungsbeurteilung von Kompetenzen bringt spezifische Probleme und Unsicherheiten mit sich. Die Ausrichtung auf Kompetenzen bedingt offenere Formen der Leistungsevaluation, welche in diesem Heft praxisnahe vorgestellt werden.

Querblicke_Instrumentenbox.jpg

Querblicke: Instrumenten-Box

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - unterstützen

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Box beinhaltet 20 methodische Instrumente in Form von Karten, welche sich für die Gestaltung des (BNE-)Unterrichts eignen. Zu allen Instrumenten gibt es zudem Unterrichtsanregungen, Erklärungen und vertiefende Materialkarten.

Erweiterte Suche