Suche eingrenzen
Sortieren

No to Racism

Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?»

Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs aus postkolonialer Sicht auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. Die darin enthaltenen Beispiele und Situationen sind aus antirassistischer Sicht notiert und zeigen auf, wo und wie sich Handlungsspielräume im Alltag umsetzen lassen. 

Zehn Stufen zum systemischen Denken

Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Autorenteam widmet sich in diesem Buch dieser Kompetenz und hat dazu ein Zehnstufenmodell entwickelt. Mit dem Zehnstufenmodell erhalten die Lehrpersonen didaktisch-methodische Strategien für die Behandlung von komplexen Themen im Sinne von BNE. Anhand der Themen Jeans und Kartoffelchips werden die Stufen im Handbuch durchexerziert, um das Modell zu veranschaulichen.

Wasser

lebenswichtig und bedrohlich

Zyklus 2

«Woher kommt das Wasser?», «Wem gehört das Wasser?», «Wird uns das Wasser gefährlich?». In diesem SJW-Heft wird das Element und die Ressource Wasser auf einer nachvollziehbaren und kinderorientierten Ebene erklärt. Grafiken und geographischen Karten ergänzen den Text. Verschiedene Zukunftszenarien werden zwar sachlich, aber für die Altersgruppe teilweise sehr negativ dargestellt, wodurch eine sorgfältige Begleitung der Lehrperson empfohlen wird. Zum Heft stehen didaktische Hinweise gratis zum Download zur Verfügung. 

Keine andere Wahl?

Zyklus 3

An den Küstenorten Senegals erlebt Malik, wie die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg seine Lebensgrundlage verändert. Verschiedene Natur- und gesellschaftliche Ereignisse führen dazu, dass Malik reagieren muss. Die Lektüre eignet sich für die Thematisierung von Lebens- und Traditionsformen, Landschaftsveränderungen, Migration, wirtschaftliche Abhängigkeit usw. Die Lehrperson muss einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, um die Komplexität der Geschichte den Schüler/-innen greifbar zu machen. Der Buchtitel «keine andere Wahl?» bildet die unumgängliche Leitfrage für den BNE-Ansatz.

Fake News

Ein Handbuch für Schule und Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Studien, Fallbeispielen und Übungsvorschlägen rund ums Thema Falschnachrichten liefert das Handbuch theoretisches und praktisches Wissen für den Unterricht. Es zeigt auf, warum es notwendig ist, den Umgang mit Fake News und die damit verbundenen Medienkompetenzen als unverzichtbare Bildungsaufgabe zu begreifen.

Digitale Kompetenz

Was die Schule dazu beitragen kann

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Welche Kompetenzen benötigen wir für das Leben, Lernen und Arbeiten in einem digitalen Umfeld? Was heisst das für die Schule? Das verständlich verfasste Buch erläutert zehn «digitale Kompetenzen».

Gemeinsam an Werten arbeiten

Ethisches Verfahren als Motor der Schulentwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch stellt Grundsätze und Methoden vor, wie die ethisch reflektierte Bearbeitung von Schulentwicklungsprozessen Individuen und das Kollegium stärken können.