Suche eingrenzen
Sortieren

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

schuledigital

#schuleDIGITAL

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Digitalisierung betrifft in der Schule die Bereiche Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Dieses Jahresheft bietet anhand verschiedener Fachartikel sowie konkreter Praxisbeispiele eines Gymnasiums eine gute Übersicht zum Thema Schule digital und digitaler Bildung und lädt Schulen ein, die Beispiele für die eigenen Entwicklungsprozesse zu prüfen und zu adaptieren.

Einstellungen und Haltungen

Ein Blick auf die Bedeutung der eigenen inneren Überzeugungen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft thematisiert die Bedeutung eigener Einstellungen und Haltungen für das professionelle Handeln im Bildungskontext. Dabei werden unterschiedliche Einstelungsaspekte exemplarisch beleuchtet und deren Bedeutung für die Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung herausgearbeitet. Alle Einzelaspekte in ihrer Zusammenschau weisen schlaglichtartig darauf hin, wie bedeutsam die eigene Einstellungen und Haltungen für soziale Interaktion sind und diese in den Blick genommen werden können.

Fake News - Mittel der Politik?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fake News entstehen durch mangelnde Recherche oder bewusst fehlgeleiteten Botschaften. In diesem Heft werden durch mehrperspektivische Zugänge einige Gründe und Motive für Fake News aufgezeigt, analysiert und besprochen. Anhand konkreter Beispiele und Aufgaben erhalten die Lernenden schrittweise Werkzeuge für eine solide Quellenanalyse und erhöhen so die Sensibilität zur Erkennung von Fake News. Arbeitsanweisungen wie «übertrage, nimm Stellung, beurteile, erörtere» fördern die eigene Positionierung und Wertehaltung.

Methodenwerkzeuge

Geographieunterricht planen und gestalten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Ein gut gefüllter Methodenkoffer ist das Viktorinox der Lehrpersonen und daher ist auch dieses Heft eine echte Empfehlung für jede Geografie-Lehrperson. Elf verschiedene Methoden werden darin vorgestellt und bilden als Stellschrauben für den Unterricht wichtige Hilfsmittel, um die Jugendlichen bei der Problemfindung, Themenerarbeitung und Bewertung zu unterstützen.

Typisch männlich - typisch weiblich?

Standpunktkarten für Unterricht und Prävention

Zyklus 1
Zyklus 2

Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen. 

Spiele im Politikunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe werden 5 konkrete Spiele zu politischen Entscheidungsprozessen vorgestellt. Die Spiele, Karten und Bildmaterial sind als Kopiervorlagen enthalten. Die ersten drei Spiele eignen sich für die Sek I und Sek II (Berufsschule) und befassen sich mit der Mitgestaltung der eigenen Schulentwicklung, einem Brettspiel zur Erkennung von Interessenskonflikten in einer Gemeindepolitik und einem Rollenspiel über die Sicherheit und Freiheit von Videoüberwachung. Das Planspiel zur Urheberrechtsreform am Beispiel Youtube und das Mystery zum NATO-Bündnisfall an der türkisch-syrischen Grenze sind vor allem in der Sek II (Gymnasium) umsetzbar. 

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Aufgabensammlung zum Thema Bevölkerungswachstum

Exponentialfunktionen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Integration von BNE ist in jedem Fach möglich. Nach einem thematischen Einstieg zum Bevölkerungswachstum werden darauf aufbauend Exponentialgleichungen im Mathematikunterricht gelernt und angewendet. In den ersten Aufgaben wird das Bevölkerungswachstum der Schweiz berechnet und mit anderen Ländern verglichen und später in Beziehung zur Umwelt und zu vorgegebenen Zukunftsszenarien, wie auch eigenen Vorstellungen und Fragen gesetzt. 

Popcorn und seine zwei Schwestern

Zyklus 2

Woher kommt mein Essen? Die umfassende Lerneinheit beinhaltet die Auseinandersetzung von der Bepflanzung bis zur Konsumation und deckt den gesamten Lebensmittelkreislauf ab. Entdeckendes Lernen, sowie mehrperspektivische Zugänge werden durch unterschiedliche Aufgabenstellungen abgeholt. Das Lernmedium lohnt sich für Lehrpersonen, die ein BNE-Projekt in einem grösseren Rahmen umsetzen wollen.