Suche eingrenzen
Sortieren

Prinzip Vielfalt (Oberstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 3

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Praxisbox Klassenrat für die Grundschule

Zyklus 1
Zyklus 2

Wie kann Partizipation im Unterricht ermöglicht werden? Die Box beinhaltet alle Materialien, welche für die Umsetzung eines Klassenrates benötigt werden. Eine Broschüre bietet zudem Umsetzungstipps und Hintergrundwissen.

Querblicke: Schuhe

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 1

Zyklus 1

Schuhe tragen uns durch den Alltag. Aber was macht eigentlich einen guten Schuh aus? Dieser Frage gehen die Kinder in der Lernlandschaft nach. Sie begegnen dabei unterschiedlichen Akteuren und nähern sich der Frage an, was Schuhe zu guten Schuhen macht.

Mein Demokratie-Journal, Kommentar

Begleitheft für Lehrpersonen

Zyklus 3

Was heisst es, Bürger/in zu sein? Das Arbeitsheft regt die Schüler/innen an, sich mit dieser und anderen Fragen zu Politik und Demokratie auseinanderzusetzen. Der Kommentar bietet methodisch vielfältige Unterrichtseinheiten.

Kinderrechte 2016: «Mobbing»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Prinzip Vielfalt (Mittelstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 2

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Das sind deine Rechte!

Das Kinderrechte-Buch

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Buch richtet sich direkt an Kinder (8-14 Jahre) und verbindet Sachinformationen mit persönlichen Erfahrungsberichten und Mitmachelementen zu zehn ausgewählten Kinderrechten.

Good Night Stories For Rebel Girls

100 aussergewöhnliche Frauen

Zyklus 2
Zyklus 3

Immer und überall gab es neugierige Entdeckerinnen, kluge Herrscherinnen und kreative Künstlerinnen. Das Buch versammelt 100 Porträts von Frauen, die etwas Besonderes in ihrem Leben gemacht haben. Ein tolles Lesebuch, nicht nur für Kinder!

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung

Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten

Zyklus 1

Das Handbuch thematisiert, wie in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Raum geschaffen werden kann für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, es kommen Erzieherinnen zu Wort und nicht zuletzt sind konkrete Tipps und Umsetzungsideen vorhanden. Ein kleines, feines Büchlein, das inspirierend geschrieben ist und hält, was es verspricht.

Was WÜRDEst du tun?

Zyklus 1
Zyklus 2

Schon in kleinen, heiklen Alltagssituationen kann die Würde deines Menschen missachtet oder verletzt werden. Das Buch sensibilisiert für einen würdevolle Umgang miteinander.

Erweiterte Suche