Suche eingrenzen
Sortieren

Starter-Kit draussen unterrichten

Wir machen uns als Schule gemeinsam auf den Weg

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/-innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

Globale Herausforderungen in Coronazeiten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch die Corona-Krise hat die Globalisierung eine neue Ausrichtung erhalten. Hier stellt sich die Frage nach den Massnahmen oder Erkenntnissen, die aus der Krise entstanden sind. Grafiken und Übersichten visualisieren die Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ereignissen der letzten Jahre und werden durch unterstützende Frage- und Aufgabenstellungen mit der Lebenswelt der Lernenden in Verbindung gebracht.

Julian ist eine Meerjungfrau

Zyklus 1

Das Bilderbuch ermöglicht eine neutrale Herangehensweise an das Thema Diversität und Vielfalt. Die teilweise kommentarlosen Illustrationen können auf unterschiedliche Weise im Unterricht eingebettet werden und lassen viel Freiraum für ethische und moralische Gespräche.

Ich und «das Andere»

Kreative Lerneinheiten zu Identität, Vorurteil und Respekt

Zyklus 3

Die Jugendlichen setzen sich spielerisch mit Fragen von Normalität und Anderssein auseinander und werden dazu angeregt, sich mit anderen Lebensweisen, Religionen oder sexuellen Orientierungen zu befassen.

Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit

Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.

Warum Schnecken keine Beine haben

Warum Schnecken keine Beine haben

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schnecken arbeiten in einem grossen Unternehmen, welches von den Insekten geführt wird. Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden, den Bienen, sind die Schnecken eher gesellig und langsam unterwegs. Sie sind nicht nur unproduktiver, sondern gehen während ihrer Arbeitszeit auch ihren persönlichen Interessen nach. Ein Missgeschick der Schnecken führt dazu, dass die Vorgesetzten handeln müssen und genau da wird die Frage, «Warum haben die Schnecken keine Beine?» ins Zentrum gerückt.

Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Grundrecht Gleichberechtigung

Positionen zur Gender-Debatte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Geschlechterrollen sind im Fluss. Ausgehend von einem Basistext und weiteren Beiträgen wie «Sprache und Gleichberechtigung», «Das dritte Geschlecht» oder «Frauen in Führungspositionen» eignet sich die Broschüre bestens für einen anspruchsvollen (Politik-)Unterricht. Dabei lassen sich die Erfahrungen der Lernenden einbeziehen. Sie setzen sich kritisch u.a. mit der Gender-Debatte auseinander, begegnen den Begriffen Sex, Geschlecht, Gender, intergeschlechtlich oder «Doing Gender» und erkennen deren Zusammenhänge.

Toleranz-Bilder

Fotobox für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus...) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten...).

Die Zukunftsbauer

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtskonzept «Die Zukunftsbauer» dient einerseits der beruflichen Orientierung und andererseits der Auseinandersetzung mit der gewählten Berufsausbildung. Es verfolgt einen alternativen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potentialen gestalten Lernende fiktive Berufe und Berufsfelder der Zukunft. Sie werden angeregt, sich kreativ mit ihren zukünftigen (Arbeits-)Welten zu beschäftigen.

Erweiterte Suche