Suche eingrenzen
Sortieren

Bauer Bienle / Wilma Wildbiene

Essen mit Spass - aber was?

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Produktion von Äpfeln wird aus der Sicht einer Bauernfamilien sowie aus der Perspektive von Insekten mit offen gestellten Fragen ergründet und die Themen Biodiversität und Konsum gemeinsam verstanden.

Wasser ist Leben

365 BNE-Perspektiven

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wasser ist in unserem Leben allgegenwärtig. Am unmittelbarsten erleben wir es beim Trinken und Waschen. Aber wir nutzen es auch indirekt, beispielsweise wenn wir elektrische Energie einsetzen oder Lebensmittel konsumieren, zu deren Produktion es benötigt wird. Wir haben Wasser im Überfluss. Aber das ist längst nicht überall auf der Erde so. Und das wird im Zuge des Klimawandels auch bei uns nicht so bleiben. Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsvorschläge nähern sich dem Thema Wasser auf vielfältige Weise und fördern eine stufengerechte Auseinandersetzung damit.

Systemdenken fördern

Systemtraining und Unterrichtsreihen zum vernetzten Denken

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Denken in Zusammenhängen und Perspektivenwechsel sind bekannte Erwartungen an die Schule. Ein Grundlagenteil und erprobte Einheiten zeigen, wie systemisches Denken gefördert wird. CD-ROM mit gut aufbereitetem Material für die Praxis.

Wild im Schnee

Das Lagerspiel von Mountain Wilderness

Zyklus 2
Zyklus 3

Das für Wintersportlager entwickelte Lehrmittel sensibilisiert für einen respektvollen Umgang mit der Berglandschaft. Verschiedene Themen werden spielerisch auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt und in einem Schlussspiel reflektiert.

Achtsamkeit in der Natur

101 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich. 

365 BNE-Perspektiven, Poster

Zyklus 2
Zyklus 3

Gratis für Schulen in der Schweiz (1-5 Poster).  Das Poster im Format A0 (120 x 85 cm) zeigt eine visuelle Vielfalt aus 365 Einzelbildern. Es ist Teil des Materialpakets «365 BNE-Perspektiven». Das Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht neben dem Poster (gratis), aus einem Set mit 36 Bildkarten (Format A6) und sechs themenspezifischen Unterrichtseinheiten für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

Prinzip Vielfalt (Mittelstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 2

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Bewegung und Lernen

Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es umgesetzt werden kann.

Draussen unterrichten

Das Handbuch für alle Fachbereiche | 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit rund 300 Unterrichtsideen wird aufgezeigt, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik und Sport von den positiven Effekten eines naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

Erntefest im Schulgarten

Zyklus 2
Sieben Unterrichtseinheiten im BNE-Kontext vom Gemüseanbau bis zum Konsum: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung.