Suche eingrenzen
Sortieren

Gemeinsam an Werten arbeiten

Ethisches Verfahren als Motor der Schulentwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch stellt Grundsätze und Methoden vor, wie die ethisch reflektierte Bearbeitung von Schulentwicklungsprozessen Individuen und das Kollegium stärken können.

Ich so du so

Alles super normal

Zyklus 2
Zyklus 3

Was heisst schon normal? Das kreativ gestaltete Buch bietet einen reichen Fundus für die Auseinandersetzung mit Fragen rund um Vielfalt und Anderssein. Mit Humor werden Klischees demontiert und der Mut zur Besonderheit gefeiert.

Grundkurs Menschenrechte 4

Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 4 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 18 bis 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.

Kinderrechte 2015: «Meinungsfreiheit» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

Mittelstufenklassen erfahren ein freies Meinungsäusserungs-Training. Dabei beurteilen die Schüler/-innen Situationen, bei denen dieses Recht eingehalten oder nicht beachtet wurde. Mit einer Selbstbewertung reflektieren die Kinder am Ende der Einheit ihr Kommunikationsverhalten. Sie gestalten als Klasse eine Mauer, die sie daran erinnert, dass dieses Recht nur solange gilt, wie es kein anderes Mitglied der Gemeinschaft verletzt. Download über die Website des Internationalen Institutes der Kinderrechte (IDE).

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität

Poster «365 BNE-Perspektiven»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Seit jeher unterliegen diese Werte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Für die Einen stehen sie für einen erstrebenswerten Weg hin zu einer menschlicheren Welt, für die Anderen gelten sie als System von falschen Anreizen und Gleichmacherei. Die neoliberale Globalisierung hat die Ungleichheit weltweit vertieft, der Glaube an die soziale Mobilität weicht der Angst vor dem Abstieg. Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsvorschläge stellen Fragen der Gerechtigkeit stufengerecht zur Diskussion und fördern die Debatte.

Entdecke deine Stadt

Stadtsafari für Kinder

Zyklus 2
Zyklus 3

Die eigene Stadt neu entdecken: Die Aktivitäten des spannend gestalteten Buches schärfen den Blick für die Stadtentwicklung. Die Kinder gewinnen eine differenzierte Wahrnehmung: Sie entdecken dabei Platz für Spiel und Sport - und für Natur und Kunst.

48 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern

Zur Förderung individueller Begabung

Zyklus 1
Zyklus 2

Wenn Kinder miteinander kreativ philosophieren, gehen sie gemeinsam auf die Suche nach Bedeutungen und verleihen ihrem Denken Ausdruck. «Gute Fragen» in Kombination mit Bildern fordern das Selberdenken, Miteinanderdenken und Weiterdenken heraus.

Compasito

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Nach einem ausführlichen Grundlagenteil zu den Menschenrechten und der Menschenrechtsbildung schlägt compasito über 40 Aktivitäten vor, die sich durch die Nähe zur Lebensrealität der Kinder und eine grosse methodische Vielfalt auszeichnen.

Die Flüchtlinge sind da!

Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schule verändern - und verbessern

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Buch zeigen Schüler/-innen und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann. Es werden viele Schul- und Projektbeispiele präsentiert, die als Inspiration für Lehrpersonen und Schulleitungen dienen können.Trotz Deutschlandfokus ist es auch für die Schweiz wertvoll, viele Überlegungen sind übertragbar und ein Kapitel erläutert den Schweizer Kontext.

MitVerantwortung - Sozial und ökologisch handeln im Unternehmen Berufsschule

Corporate Social Responsibility in der Berufsschule

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Stellenwert der sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung von Unternehmen wird immer wichtiger. Lernende haben eine Doppelrolle als KonsumentInnen einerseits und zukünftige MitarbeiterInnen in einem Unternehmen andrerseits. Das Lehrmittel setzt hier an: Lernende befassen sich mit den Motiven und Umsetzungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility CSR und erfahren, wie sie selbst Verantwortung im Unternehmen übernehmen können. Mit hilfreichen didaktischen Hinweisen (Dossier für Lehrpersonen) sowie spannenden Arbeitsaufträgen (Webseite).