Suche eingrenzen
Sortieren

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

Geschichte unserer Umwelt

Sechzig Reisen durch die Zeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In sechzig Zeitreisen mit Beispielen aus Agrargesellschaften, Orten kolonialer Herrschaft, sowie der Lebensweise in industriellen Gesellschaften werden Wechselwirkungen zwischen Mensch / Gesellschaft und Natur und die damit verbundenen Umweltprobleme zum Thema gemacht.

Schule bewegt

Schule bewegt

Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Schüler/-innen sitzen im Schulalltag oft lange an ihren Pulten. Für das Wohlbefinden und die Aufnahmefähigkeit ist erwiesenermassen ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Aktion und Konzentration förderlich. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schulen bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von Bewegung im Unterricht. Aufgeteilt in die Kategorien Aktivieren, Beruhigen, bewegtes Lernen versammelt die Online-Plattform eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen.

Mit kolonialen Grüssen

Berichte und Erzählungen von Auslandaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen. Sie bietet für die Lehrpersonen eine verständliche Einführung in die Themenbereiche Kolonialismus, Rassismus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache. Die SchülerInnen können mit den Leitfragen zur Reflexion angeregt werden. Kurze Textbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Kinderrechte 2016: «Mobbing»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag 2016 behandeln das Thema Mobbing. Sie enthalten für die Zyklen 1 bis 3 Unterrichtsideen und teilweise Arbeitsblätter, um in ein bis drei Lektionen die folgenden Fragen zu behandeln: Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

Bau(m)land

Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

Atlas der Umweltmigration

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einem reich bebilderten Atlas präsentiert die IOM den aktuellen Wissenstand zur Umweltmigration. Die Autor/-innen beleuchten das Phänomen von vielen Seiten und fordern, den Klimawandel als Fluchtursache anzuerkennen.

Von gesunden Pizzas und gerechten Bleistiften

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Schulen umgesetzt werden? Das zweite BNE-Dossier zeigt anhand von Projektbeispielen und Unterrichtssequenzen praxisorientiert auf, wie eine Ausrichtung des Unterrichts auf BNE aussehen kann. Das Dossier ist als Download verfügbar plus ergänzende Informationen auf bne.educa.ch

Kooperative Lernformen

geographie heute

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die kooperativen Lernformen werden jeweils mit einer spezifischen Methode (nach dem Prinzip Think-Pair-Share) und einem thematischen Beispiel aus dem Geografieunterricht erklärt.

Bougouni - Setzt eure Mittel clever ein

Ein Strategiespiel zu nachhaltiger Entwicklung im Sahel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine Grossfamilie in der Sahelzone. Das Strategiespiel «Bougouni», das speziell für den Unterricht entwickelt wurde, erlaubt es den Lernenden, selber in diese Rolle zu schlüpfen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Alltag eins zu eins zu erleben.

Erweiterte Suche