Suche eingrenzen
Sortieren

GerechtICHkeit

Das Aktionsheft für junge Menschen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was bedeutet Gerechtigkeit - für mich, für dich, für unsere Gesellschaft, weltweit? Wer legt fest, was gerecht ist? Das Aktionsheft beleuchtet Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: von philosophischen Gedanken über global relevante Themen wie Migration und Klimaschutz bis hin zum Mobbing an der Schule. Die fünf Kapitel «Im Wandel der Zeit», «(Un)Gleichheit», «Globale Gerechtigkeit», «Ökologische Gerechtigkeit», «Zivilcourage» und «Bildungsgerechtigkeit» richten sich direkt an die Jugendlichen und provozieren die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Werten.

Mystery Plastikmüll im Meer

Zyklus 2

Das Mystery zeigt, was unser Verhalten im Alltag – Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter – für Konsequenzen hat für die Fauna, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.

Die Vielfalts-Bande

auf Expedition durch die Biodiversität (Bildungs-Bag)

Zyklus 2

Was ist ein Hot Spot? Wofür werden die meisten Pflanzen genutzt? In 5 Modulen erarbeiten die Kinder mit einer Fülle an Materialien aktiv ein breites und farbiges Wissen, nehmen Stellung und üben Verhaltensweisen zum Thema Biodiversität.

Tommy Mütze

Eine Erzählung aus Südafrika

Zyklus 2

«Tommy Mütze» erzählt den Integrationsprozess eines Viert-Klass-Kindes in eine neue Klasse in Südafrika. Die Geschichte nimmt Bezug zum aktuellen und vergangenen Umfeld von Rassentrennung, Geschichte, unterschiedlichen Ethnien und Sprachen.

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche zu den UN-Weltzielen

Zyklus 2

Die Lehrmaterialien ergänzen das gleichnamige Lesebuch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und bieten zu jedem Ziel eine oder mehrere Unterrichtsvorschläge.

Aufbrechen Ankommen Bleiben (Schülerheft)

Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von Flüchtlingen in der Schweiz geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft

Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Buch zeigt auf, wie durch eine übergeordnete Fragestellung kompetenzorientierter Unterricht im Fachbereich NMG gelingt, zum vernetzten Denken anregt und Themen in grösseren Zusammenhängen ergründet werden können.

Politiklernen.ch

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was verstehe ich unter Politik? Welches Menschenbild habe ich? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat. Zugrunde liegt das didaktische Modell des «Politiklernzyklus», welches den Lernprozess der poltischen Bildung in drei Phasen gliedert: Probleme wahrnehmen, Widersprüche erkennen, Urteilen als Wegweiser für das eigene Handeln.

Energie und Mobilität

365 BNE-Perspektiven

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie bewegen sich Jugendliche im Alltag, und welche Folgen hat die Wahl des Verkehrsmittels für den Energieverbrauch? Was kommt mit der Energiestrategie 2050 auf uns zu? Wie viel graue Energie steckt in einer Tiefkühlpizza? Was bedeutet die 2000-Watt-Gesellschaft und wie könnte ich persönlich einen Beitrag dazu leisten? Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsimpulse, erarbeitet mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie, laden Schüler/-innen dazu ein, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.

Werde Aktivist*in!

Finde Deine Aktionsidee. Finde Freund*innen die mitmachen. Startet durch mit Eurer Aktion.

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Broschüre werden Jugendliche Schritt für Schritt durch die Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts geführt. Projektmanagement leicht gemacht! Ausgehend von der Frage, welches Thema für den/die Jugendliche/n in einer sich ständig verändernden Welt von Bedeutung ist, können eigene Aktionsideen entwickelt werden. Die Broschüre bietet Ideen, praktische Tipps, Analyseraster und Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten und Stolpersteine. Lehrpersonen können diese Broschüre für Schul- und Klassenprojekte nutzen, in denen Jugendliche (3.