Suche eingrenzen
Sortieren

Kinderrechte 2015: «Meinungsfreiheit» - Lehrpersonen-Dossier

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Bei den einfach umsetzbaren Aktivitäten zum Kinderrechtstag dreht sich dieses Jahr alles um das Recht auf freie Meinungsäusserung. Die Unterrichtsideen und Arbeitsblätter sind gratis bei éducation21 erhältlich. Wie Menschen es erleben, dass sie ihre Meinung frei äussern dürfen, das zeigen sechs verschiedene Bilder für die Unterstufe. Jemand surft dabei beispielsweise im Internet oder ist gestalterisch tätig. Mit diesen Bildkarten spielen die Schüler/-innen eine vereinfachte Form von Lotto.

Religionen in der Schweiz

Stifter, Strömungen, Glaubenslehren

Zyklus 2
Zyklus 3

Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.

Globales Lernen im Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lehrmittel für den Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe II mit neun fertig ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen zu verschiedenen Themen. Perspektivenwechsel und methodisch vielfältige Zugänge zeichnen die Sammlung besonders aus.

So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern

Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung

Zyklus 2
Zyklus 3

Aus allen fünf Erdteilen zeigen die A3 Fotoporträts unterschiedlichste Familien und was sie innerhalb einer Woche an Nahrungsmitteln verbrauchen. Die SchülerInnen können ihre eigene Esskultur mit den weltweiten Ess- und Ernährungsgewohnheiten vergleichen und Gründe für Mangel oder Überfluss erkunden.

Mystery um Kupfer

Zyklus 3

Dieses Mystery dreht sich um das Thema Elektroschrott und dessen problematische Entsorgung in Ghana, wo nicht nur die Umwelt verschmutzt wird, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährdet ist.

Gleichberechtigung

Gleichbehandlungsanspruch und Ungleichheitserfahrung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtseinheit beleuchtet vier Schwerpunkte: 1. Der lange Weg der Gleichberechtigung, 2. (Un-)Gleichheitserfahrungen, 3. Streitthema Frauenquote, 4. Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Ein Lesebuch über die neuen Weltziele

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Lesebuch für Kinder von 9 bis 13 Jahren versammelt für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten SDGs, eine Geschichte über ein Kind aus einem anderen Land. Zum Lesebuch gibt es ergänzend ein Lehrmaterial mit Anregungen.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Planspiel Palmöl-Botschafter

Für berufsbildende Schulen im Einzelhandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel «Palmöl-Botschafter» ist für die berufsbildenden Schulen im Einzelhandel konzipiert worden, kann aber ebensogut an anderen Berufsschulen wie auch auf Stufe Gymnasium gespielt werden. Das Planspiel orientiert sich an der Frage, welche Massnahmen ergriffen werden sollen, um die Palmölproduktion nachhaltig und fair zu gestalten. Das Spiel bietet die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte und bestehende Systeme, in welche die Schüler/-innen als Konsumierende eingebunden sind, erfahrbar zu machen.

Gemeinsam an Werten arbeiten

Ethisches Verfahren als Motor der Schulentwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch stellt Grundsätze und Methoden vor, wie die ethisch reflektierte Bearbeitung von Schulentwicklungsprozessen Individuen und das Kollegium stärken können.