Suche eingrenzen
Sortieren

Antisemitismus und Rassismus

Unterrichtsimpulse

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden beschäftigen sich mit Recherchen, Diskussionen oder nachgestellten Gerichtsverhandlungen. Für die Lehrperson steht jeweils ein Hinweis mit Begriffserklärungen, sowie Anmerkungen zu den Arbeitsblättern bereit. Die abschliessende Dilemma-Methode ermöglicht eine eigene Wertereflexion und fördert ein Bewusstsein für die Betroffenenperspektive. 

Standhalten

Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf 80 Seiten bietet die Publikation «standhalten» ein umfassendes Wissens- und Arbeitspaket zum Thema Rassismus bzw. Rassismuskritik. Neben grundlegenden Überlegungen zu einer rassismuskritischen Didaktik (u.a. rassismuskritischer Unterricht als eine pädagogische Haltung; übergreifende Unterrichtsziele und ein möglicher Unterrichtsaufbau für eine rassismuskritische Didaktik; zukünftige Erfordernisse) führt ein Film Lehrkräfte und Lernende in die Thematik ein. Zusätzlich werden weitere Unterrichtsmaterialien für viele Fächer und Themen bereitgestellt, welche als ZIP-Datei heruntergeladen werden können.

Image

Abfall und Konsum

Kinder und Jugendliche werden im Umgang mit Ressourcen und Abfall sensibilisiert und zu einem eigenverantwortlichen Handeln motiviert

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Aufgabensammlung zum Thema Bevölkerungswachstum

Exponentialfunktionen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Integration von BNE ist in jedem Fach möglich. Nach einem thematischen Einstieg zum Bevölkerungswachstum werden darauf aufbauend Exponentialgleichungen im Mathematikunterricht gelernt und angewendet. In den ersten Aufgaben wird das Bevölkerungswachstum der Schweiz berechnet und mit anderen Ländern verglichen und später in Beziehung zur Umwelt und zu vorgegebenen Zukunftsszenarien, wie auch eigenen Vorstellungen und Fragen gesetzt. 

Wir wählen!

Anleitung für eine soziokratische Klassensprecher*innen-Wahl

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bei demokratischen Wahlen entscheidet die Mehrheit. Soziokratische Entscheidungen jedoch kommen nach dem "Kein-Einwand-Prinzip" zustande. Dies bedingt, dass alle Beteiligten über mehrere Stufen mitdenken, abwägen und argumentieren.

Image

Wiesendetektive

Wiese mit allen Sinnen erleben; Tiere und Pflanzen der Wiese kennenlernen; Aufbau von Blumen entdecken; Beziehungen im Lebensraum verstehen

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image

Greentopf Projects

Interdisziplinäre Schul- und Bildungsprojekte zu den Themenbereichen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inspiration

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Stadtnaturdetektive

Stadttiere kennenlernen; ökologisch wertvolle Strukturen wie Hecken oder Trockenmauern untersuchen; Natur auf dem Schulhof entdecken

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image

Spurendetektive

Tierspuren entdecken und lesen; Tierfelle und Frassspuren untersuchen; menschliche Spuren im Wald; ökologischer Fussabdruck

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2

Achtsamkeit in der Natur

Leitfaden - Übungen - Ausblick

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die jeweiligen Übungen und integrierten, offenen Fragestellungen geben der Lehrperson inspirierende Anregungen für die Umsetzung in der Natur. Das Ziel ist die Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit in der Natur, um den Respekt und die Wertschätzung gegenüber der Natur gegenüber zu fördern.

Erweiterte Suche