Suche eingrenzen
Sortieren

Mit kolonialen Grüssen

Berichte und Erzählungen von Auslandaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen. Sie bietet für die Lehrpersonen eine verständliche Einführung in die Themenbereiche Kolonialismus, Rassismus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache. Die SchülerInnen können mit den Leitfragen zur Reflexion angeregt werden. Kurze Textbeispiele veranschaulichen die Thematik.

Die Flucht

Zyklus 1

Mit vielschichtigen, berührenden Illustrationen und wenig Text gelingt es diesem Bilderbuch, eine Fluchtgeschichte aus der Sicht von Kindern zu schildern. Der Schluss der Geschichte ist offen, doch strahlt er Zuversicht aus.

Was wächst denn da?

Ein Jahr in Opas Garten

Zyklus 1

Sophie verbringt viel Zeit bei ihren Grosseltern. Ihr Gemüsegarten wird zum Lernort, an dem Sophie Wissenswertes über verschiedene Gemüsesorten, deren Pflege, Nützlinge, Schädlinge und gesunde Ernährung erfährt.

Religiöse Vielfalt in der Jugendarbeit

Praxiserprobte Methoden und Ideen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie hängen Privilegien und Machtunterschiede in der Gesellschaft mit Religion zusammen? Das Praxisbuch zu religiöser und kultureller Diversität in der Schule und Jugendarbeit bietet ausgearbeitete Themeneinheiten und innovative Methoden.

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt!

Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Arbeit.

Von gesunden Pizzas und gerechten Bleistiften

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Schulen umgesetzt werden? Das zweite BNE-Dossier zeigt anhand von Projektbeispielen und Unterrichtssequenzen praxisorientiert auf, wie eine Ausrichtung des Unterrichts auf BNE aussehen kann. Das Dossier ist als Download verfügbar plus ergänzende Informationen auf bne.educa.ch

Der fliegende Dienstag

eine Erzählung aus der Türkei

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit Sibel aus Istanbul kann in eine fremde Welt eingetaucht werden und Gemeinsames entdeckt werden. Ein Dossier mit Arbeitsblättern und didaktischen Anregungen gibt konkrete Ideen zur Vertiefung im Unterricht.

Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig

Weltweite Bedeutung des Family Farming

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz, Verstädterung, Ernährungssicherung, Selbstbestimmung und Überwindung von Armut.

Ökonomie und Gesellschaft

Zwölf Bausteine für die schulische und ausserschulische politische Bildung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

12 gebrauchsfertige Unterrichtsbausteine mit ausgiebigen Lernmaterialien. Vielfältiges Textmaterial, Bilder, Grafiken sowie Arbeitsvorschläge. Von Finanzkrise über Konsum bis zu Diskriminierung, EU-Politik und Welthandel behandelt das Lehrmittel ökonomische Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Am Anfang war das Feuer

Das Feuerbuch für Kindergarten, Grundschule und Hort

Zyklus 1
Zyklus 2

Von Rauchzeichen und Lehmöfen bis hin zu Brot backen, Heissluftballon basteln und mit Solarzellen experimentieren – Das Feuerbuch bietet Anregungen und Ideen, wie Kinder dem heissen Element fragend, forschend und mit allen Sinnen begegnen können.