Suche eingrenzen
Sortieren

Wasser ist wertvoll!

Posterserie zum UNO-Jahr des Süsswassers

Zyklus 2
Zyklus 3

Wasserthemen unter einem globalen Gesichtspunkt: Zum UNO-Jahr des Süsswassers (2003) setzt diese Posterserie 10 Themen ins Bild. Das Begleitmaterial liefert Infos und Anregungen für den Unterricht. Die grossformatigen Farbfotos erlauben einen attraktiven visuellen Einstieg und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht.

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Ein Lesebuch über die neuen Weltziele

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Lesebuch für Kinder von 9 bis 13 Jahren versammelt für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten SDGs, eine Geschichte über ein Kind aus einem anderen Land. Zum Lesebuch gibt es ergänzend ein Lehrmaterial mit Anregungen.

Grosse kleine Welt

Spielend den Welthandel und die WTO kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Welthandelsorganisation WTO und die Mechanismen des weltweiten Handels spielerisch kennenlernen: Im Brettspiel schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Landes und treiben Handel miteinander. Mit Begleitheft für die Lehrperson.

Leistungsbeurteilung

Kompetenzen fördern, diagnostizieren und rückmelden

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Leistungsbeurteilung von Kompetenzen bringt spezifische Probleme und Unsicherheiten mit sich. Die Ausrichtung auf Kompetenzen bedingt offenere Formen der Leistungsevaluation, welche in diesem Heft praxisnahe vorgestellt werden.

Tree of Hope

Wie wir die Welt verändern können: Handbuch für globales Denken und lokales Handeln

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«TREE OF HOPE» schickt die Leserschaft auf eine weltweite Entdeckungstour zu komplexen und unsere Zeit prägende Herausforderungen. Gerade junge Menschen werden fundiert informiert und inspiriert, sich an tragfähigen Lösungen zu beteiligen.

Mystery Leitfaden

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Leitfaden findet die Lehrperson alles, was es für eine gewinnbringende Anwendung von Mysterys im Unterricht braucht: eine detaillierte Beschreibung der Methode selbst, eine didaktische Einbettung, ein Raster zur Bewertung von Mystery-Aufgaben im Unterricht, Lösungsbeispiele in Form von Wirkungsgefügen und eine Anleitung, wie man selbst Mysterys herstellen kann.

Draussen unterrichten

Das Handbuch für alle Fachbereiche | 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit rund 300 Unterrichtsideen wird aufgezeigt, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik und Sport von den positiven Effekten eines naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

77 Impulse für Achtsamkeit und Stille in der Grundschule

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Übungen zeigen, wie Achtsamkeit im Klassenalltag gelebt werden kann - Achtsamkeit sich selbst, der sozialen und der natürlichen Umwelt gegenüber. Ein mehrperspektivischer Zugang ganz im Sinne von BNE.

Schule bewegt

Schule bewegt

Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Schüler/-innen sitzen im Schulalltag oft lange an ihren Pulten. Für das Wohlbefinden und die Aufnahmefähigkeit ist erwiesenermassen ein Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Aktion und Konzentration förderlich. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schulen bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von Bewegung im Unterricht. Aufgeteilt in die Kategorien Aktivieren, Beruhigen, bewegtes Lernen versammelt die Online-Plattform eine grosse Auswahl an Bewegungsaufgaben mit bis zu fünf Variationen.

Contaktspuren

conTAKT-spuren.ch

Migration - auf zur Spurensuche!

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden? Die Unterrichtseinheiten bieten einen spannenden Einstieg ins Thema Migration.