Suche eingrenzen
Sortieren

Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I & II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Diese ambivalente Situation bearbeiten die Schüler/-innen mithilfe von sechs thematischen Zugängen, die sie in Form von Stationenarbeit selbst auswählen können. Dazu bietet das Material anschauliche Bildtafeln und gut strukturierte Arbeitsblätter, um den mehrperspektivischen Zugang zum Thema zu ermöglichen.

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Unterrichten mit Lernlandkarten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lernlandkarten können vielseitig im Unterricht und unabhängig vom Fach eingesetzt werden: Sei dies zum Planen von Unterrichtseinheiten, beim Erarbeiten von Themenbereichen, zum Üben oder zum Reflektieren der Lernwege. Diese Methode ermöglicht den Schüler/-innen sich erfinderisch, konzentriert und basierend auf den eigenen Interessen mit Themenbereichen auseinander zu setzen und somit ein vertieftes Verständnis des bearbeiteten Themas zu erlangen.

Globales Lernen im Biologieunterricht

Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Gut durchdachte und methodisch vielfältig konzipiertes Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für den Biologieunterricht.

Der vernetzte Teller, Zyklus 3

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen in unserem Lebensmittelkonsum

Zyklus 3

«Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her.

Diese Übung ermöglicht es:

Illi_didaktisches_Themenheft

Didaktisches Begleitheft «Illi der Landstreicher»

Zyklus 1

Didaktisches Begleitmaterial zum gleichnamigen Bilderbuch resp. zur Hörspiel-CD, das neben allgemeinen Überlegungen zum Thema «Begegnung mit dem Fremden» vielfältige Anregungen für den Unterricht bietet.

Wald und Holz

Zyklus 3

Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

Wie wollen wir leben?

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Zyklus 1

«Wem gehört die Natur?», «Was ist Gerechtigkeit?» oder «Kann man Zukunft planen?»... Kinder können über solche Fragen nachdenken und tun dies sehr gerne. Dieses Buch liefert Hintergrundwissen und Anleitungen zum Philosophieren über Nachhaltigkeit.

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ausgabe 2017 des Dossiers zum Kinderrechtstag behandelt das Thema Diversität, ein eigentliches Querschnittsthema der Kinderrechtskonvention. Das Dossier enthält für alle drei Zyklen Unterrichtsideen und Arbeitsblätter, um in zwei bis drei Lektionen folgende Ziel zu bearbeiten: die Grundrechte des Kindes erkennen und benennen, den Begriff Diversität im Hinblick auf die Kinderrechte verstehen, über die eigene Sicht von Diversität und deren Spiegelung in der Klasse nachdenken mit dem Ziel Diskriminierungen zuvorzukommen und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken.

Verkaufstricks im Supermarkt - mit mir nicht!

Unterrichtsmaterial für Klassen 7-9

Zyklus 3

«Verkaufstricks im Supermarkt» ist eine kooperativ ausgerichtete Unterrichtseinheit, in der die Verkaufsstrategie der Supermärkte wie auch das eigene Konsumverhalten hinsichtlich der Lebensmittelverschwendung analysiert wird.

Erweiterte Suche