Suche eingrenzen
Sortieren

Regenwald retten geht auch einfacher

Green movie. Green media.

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Unterrichtseinheit werden, ausgehend von Videoclips, zwei ganz verschiedene Themen miteinander verknüpft: Werbung und Regenwald. Dabei lernen die Schüler/-innen einerseits die Wirkungsweise von Werbung kennen und entwickeln andrerseits in Eigenregie ein Werbeprodukt (Ausstellung, Plakat, Filmclip...) zum Schutz des Regenwalds. Durch die dazu notwendige Recherche bauen sich die Jugendlichen ganz nebenbei wichtiges Wissen zum Regenwald auf; schliesslich müssen sie herausfinden, welche Botschaft sie vermitteln und zu welcher Aussage sie stehen wollen.

Selber denken macht schlau

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Zyklus 1
Zyklus 2

Schon kleine Kinder stellen grosse Fragen. Solche «philosophischen» Fragen sind wunderbare Anlässe, sich gemeinsam mit Kindern im Selberdenken zu üben. Auch Kinderbücher, Fragen der Ethik und existenzielle Fragen dienen als Ausgangspunkte.

Schülerwarentest mit Lebensmitteln

Methodenbaustein zur Verbraucherbildung in den Klassen 5 bis 13

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt praxisnah, wie man die Unterrichtsmethode Schülerwarentest einsetzen kann. Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch und diskutieren über dessen Qualität.

Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie

Basiswissen zum Mitreden

Zyklus 3

In kurzen Texten erklärt das Jugend-Lesebuch, was die Menschenrechte bedeuten, wer sie umsetzt und verteidigt, wie Demokratie das Zusammenleben regelt und welche Möglichkeiten der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.

Geld zu verkaufen!

Zyklus 1

Das Bilderbuch erzählt die Geschichte zweier Kinder, die eine Baumhütte bauen wollen. Dabei lernen sie ihre Wünsche und Bedürfnisse anderer kennen, die Funktion von Geld, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn, Tauschen und Handeln und noch Einiges mehr. Der Kommentar für Lehrpersonen (PDF) bietet Anregungen rund ums Thema Geld und Konsum.

Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten

Zyklus 1

50 altersgerechte Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Der spielerische Zugang ermöglicht eine frühe Sensibilisierung für die Kinderrechte – Kinderrechte hat ein Kind ja nicht erst ab 10 Jahren, wenn es in der Lage ist, etwas anspruchsvollere Texte zu lesen. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre.

Praxisbox Klassenrat für die Grundschule

Zyklus 1
Zyklus 2

Wie kann Partizipation im Unterricht ermöglicht werden? Die Box beinhaltet alle Materialien, welche für die Umsetzung eines Klassenrates benötigt werden. Eine Broschüre bietet zudem Umsetzungstipps und Hintergrundwissen.

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Ich kauf mir was

Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung (1. - 4. Klasse)

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material umfasst sechs Bausteine, welche sich auf vielfältige Weise mit dem verantwortungsbewussten Konsum auseinandersetzen. Jeder Baustein bietet konkrete Umsetzungsvorschläge inkl. Arbeitsblätter, Angaben zu Ablauf, Dauer, Stufe, Methode, Materialien, Zielsetzung und Lehrplanbezug (Österreich). Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen: Persönliches Kaufverhalten (Wünsche und Grundbedürfnisse reflektieren), Finanzkompetenz (in welchem Alter welche Kaufentscheidungen?

Kinder begegnen Natur und Technik im Kindergarten

Erkunden, Spielen, Experimentieren

Zyklus 1

Das Lehrmittelpaket enthält vielseitig einsetzbare Materialien und praxiserprobte Anregungen für den Kindergarten. Es besteht aus fünf Teilen: einem Wimmelbuch, einem Ordner mit methodisch-didaktischen Hinweisen und sieben thematischen Unterrichtseinheiten, einem Set aus 100 Bild- und Arbeitskarten, einer Lieder-CD und eine Liederheft («Gwunderfitz») sowie . Es braucht etwas Zeit, um sich in die umfangreiche Sammlung einzuarbeiten, aber es lohnt sich. Ausgehend von einem naturwissenschaftlichen Zugang wird in der Einführung der Weg zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargelegt.

Erweiterte Suche