Suche eingrenzen
Sortieren
Schokolade

Schokolade

365 BNE-Perspektiven

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Ein Unterrichtsimpuls zur Arbeit mit dem Poster und Kartenset «365 BNE-Perspektiven».

Vom Wald zum Blatt

Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Zyklus 1

Wir haben täglich damit zu tun und werfen es meist gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Herstellung und den Verbrauch von Papier und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

1024 Ansichten

Eine Welt aus Bildern

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kernstück des Unterrichtssets ist ein Poster fürs Klassenzimmer, eine grossformatige Weltkarte, die sich aus über 1000 Fotos zusammensetzt. Begleitend dazu gibt es vielfältige Unterrichtsideen sowie dreimal im Verlaufe des Schuljahres 14/15 einen didaktisch aufbereiteten thematischen Input (PDF).

Das Apfelprojekt

Praktische Projektarbeit im Kindergarten

Zyklus 1

Am Anfang des porträtierten Projekts steht die Frage «Sind alle Äpfel gleich?». Das Buch begleitet eine Kindergartenklasse, die diese und weitere Folgefragen gemeinsam mit der Lehrerin partizipativ und forschend-entdeckend beantwortet.

Querblicke: Huhn und Ei

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 3

Zyklus 1
Zyklus 2

Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Huhn im Sinne einer BNE.

Wünschen - Tauschen - Handeln

Unternehmerisch tätig sein

Zyklus 1

Die ökonomische Bildung ist ein wichtiger Pfeiler in der BNE. Es ist darum unerlässlich, ein Verständnis für Geld, Handel und Wirtschaft zu erarbeiten. Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». Wichtige Ziele dabei sind: sich in der ökonomischen Welt zurechtzfinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden.