Suche eingrenzen
Sortieren

Typisch männlich - typisch weiblich?

Standpunktkarten für Unterricht und Prävention

Zyklus 1
Zyklus 2

Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen. 

Image

Kolumbien - Kinder schützen und Frieden aufbauen

Die Lebensbedingungen in den Favelas von Cali in Kolumbien kennen lernen und verstehen, dass Sicherheit ein Recht für jedes Kind ist.

Schulstufen
  • Zyklus 2
Image
Hühner

Hühner, Eier und Label

Instrumente kennenlernen zur Unterscheidung der verschiedenen Eierlabels und zur Sensibilisierung für verantwortungsbewussten Konsum

Schulstufen
  • Zyklus 2
Image
Kinder draussen

Schule auf dem Bauernhof

Einen Bauernhof und die Produktion lokaler Lebensmittel entdecken

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Mireille Meise

Zyklus 1
Zyklus 2

Als die Nachbarn von Mireille Meise im Frühling auf ihren Baum zurückkehren, werden rauschende Feste gefeiert - bis es dem Baum immer schlechter geht. An einer Sitzung beschliessen die Vögel Regeln für ein gelingendes Zusammenleben.

Image

Ja, nein, vielleicht

Partizipationsprojekt zur Prävention von sexuellen Übergriffen mit Fokus auf Geschlechterrollen

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Im Boden ist die Hölle los

Mehr als brauner «Dreck»! Den Boden unter den eigenen Füssen erforschen und mit den Bodenbestandteilen experimentieren.

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image

Auf Augenhöhe mit den Kindern

Beratung und Begleitung von partizipativen Projekten und Prozessen in der Schule 

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Wasser

lebenswichtig und bedrohlich

Zyklus 2

«Woher kommt das Wasser?», «Wem gehört das Wasser?», «Wird uns das Wasser gefährlich?». In diesem SJW-Heft wird das Element und die Ressource Wasser auf einer nachvollziehbaren und kinderorientierten Ebene erklärt. Grafiken und geographischen Karten ergänzen den Text. Verschiedene Zukunftszenarien werden zwar sachlich, aber für die Altersgruppe teilweise sehr negativ dargestellt, wodurch eine sorgfältige Begleitung der Lehrperson empfohlen wird. Zum Heft stehen didaktische Hinweise gratis zum Download zur Verfügung. 

Kinderrechte 2021: «Recht auf Spiel und Freizeit»

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden: es fördert die Kreativität, die sozialen und personalen Kompetenzen und gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Standpunkte zu erkunden.