Suche eingrenzen
Sortieren

Energie für den Wandel

Unterrichtsmaterialien zur globalen Energiewende

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsmaterial «Energie für den Wandel» ist zugeschnitten auf den gleichnamigen, 35-minütigen Film, der auf youtube frei zugänglich ist. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus verschiedensten Regionen der Welt zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten.

Oro Blanco

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die Indigenen, welche seit Generationen als Lamazüchter in dieser windumtosten Gegend leben, leiden zunehmend unter Wassermangel.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

Systeme verstehen

Systemkompetenz fördern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Am Beispiel Regenwald lernen die Schüler/innen umfassend und alltagsnah, wie Systeme funktionieren und üben sich in systemischem Denken, einer zentralen Kompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Biodiversität im Naturraum Schule

Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Programm unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Die Unterrichtsmaterialien mit kreativen Inputs zum Thema Biodiversität knüpfen an den Aktionsmodulen an, können aber auch unabhängig verwendet werden. 

Global Warning

Critical temperature save your planet!

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Leben auf der Erde ist durch die globale Klimaerwärmung bedroht! «Global Warning» ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem die Spieler/-innen für die durch die Klimaerwärmung verursachten Umweltprobleme Lösungen finden müssen. Dies gelingt nur, indem sie ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten oder anders gesagt: Nur gemeinsam kann der Planet gerettet werden!

Umweltatlas

Lieferketten Schweiz

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt.

Geografie und Wirtschaftskunde

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.

Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt. 

Agrar-Atlas

Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Obwohl sich die gut lesbaren Beiträge auf die EU Landwirtschaftspolitik und deren Wechselwirkung auf Deutschland beziehen, zeigen einige Beiträge exemplarisch auf, um was es bei der Umgestaltung der Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit geht. Zusammengefasst wird das auf einer grafisch gut gestalteten Doppelseite mit 12 kurzen Inputs am Anfang der Publikation. Die dabei gemachten Aussagen können im Grossen und Ganzen auch auf die Schweiz übertragen werden.

Gärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Erhalt der Vielfalt kann auf dem Schulareal, im Garten oder auf dem Fensterbrett beginnen. Anhand von acht Themen werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und mit ganz konkreten Handlungsoptionen «vor der Haustür» verknüpft.

Erweiterte Suche