Suche eingrenzen
Sortieren

Bauer Bienle / Wilma Wildbiene

Essen mit Spass - aber was?

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Produktion von Äpfeln wird aus der Sicht einer Bauernfamilien sowie aus der Perspektive von Insekten mit offen gestellten Fragen ergründet und die Themen Biodiversität und Konsum gemeinsam verstanden.

Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I & II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Diese ambivalente Situation bearbeiten die Schüler/-innen mithilfe von sechs thematischen Zugängen, die sie in Form von Stationenarbeit selbst auswählen können. Dazu bietet das Material anschauliche Bildtafeln und gut strukturierte Arbeitsblätter, um den mehrperspektivischen Zugang zum Thema zu ermöglichen.

Wald und Holz

Zyklus 3

Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

Die goldene Alchemilla

Ein Planspiel zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen. Die Spielenden schlüpfen nun in die Rolle von vier Unternehmen (Kosmetik, Pferdepflege, Futterhersteller, Pharmazie), die ihren Erfolg der Pflanze verdanken, und müssen in jeder Runde neu entscheiden, wie sie das Allmendegut nutzen wollen.

Energiewende?

Antworten auf 100 brennende Fragen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Undogmatisch und prägnant fallen die 100 Antworten auf Fragen zur Energiewende aus, so dass auch Schüler/-innen ab 14 Jahren sich mit den Fakten ideal auf eine Debatte im Klassenzimmer vorbereiten können.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I

Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: Die Agenda 2030 kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern für Schüler/-innen und Aufgaben-Anregungen für Lehrpersonen auf Sek II-Stufe zur Agenda 2030, den SDGs und Modellen einer Nachhaltigen Entwicklung (beispielsweise zum Konzept Planetarer Grenzen).

Querblicke: Wald

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 2

Zyklus 1

Wer braucht den Wald? Wieso ist er wertvoll? Das Lehrmittel bietet Lehrpersonen Sachinformationen, eine Lernlandschaft und Arbeitsmaterialien zur erfolgreichen Umsetzung des Themas im Sinne einer BNE.

Das Ozeanbuch

Über die Bedrohung der Meere

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ozeanbuch liefert ein umfassendes Bild über die Gefährdung des maritimen Lebensraumes und macht Zusammenhänge zwischen Mensch und Ökosystem in rund 50 grossformatigen Infografiken leicht verständlich. Ab 6. Schuljahr.

Das Klima Kochbuch

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Koch- und Lesebuch zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. Mit Rezepten, Tipps zum nachhaltigen Einkauf und Kochen sowie Erläuterungen zu den Themen Klimawandel, Fair Trade, ökologische Landwirtschaft, verstecktes Wasser, CO2-Bilanz, Gentechnik.

Erlebniswerkstatt «Wildbienen entdecken»

Lehrmittel mit BNE-Fokus für die Mittelstufe

Zyklus 2

Die handlungsorientierte, fächerübergreifende Werkstatt eröffnet erstaunliche Zusammenhänge, nicht nur im Themenbereich Biodiversität, sondern auch im Hinblick auf demokratische Konzepte wie Wahlen und Abstimmungen.

Erweiterte Suche