Suche eingrenzen
Sortieren

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.

Allmendegüter

Lernspiel Fischteich oder wenn viele zu viel wollen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend vom Fischteichspiel wird die nicht nachhaltige Nutzung frei zugänglicher Ressourcen (Allmendegütern) erlebbar gemacht.  Es folgt eine Reflexionsphase und der Transfer auf andere Beispiele von Dilemmata einer nachhaltigen Nutzung.

Licht und Wärme

Eine Entdeckungsreise

Zyklus 1

Der Titel für die Unterrichtshilfe ist Programm. Mit spannenden, stufengerechten Aktivitäten entdecken die Kinder was Licht mit Strom zu tun hat und was Wärme ist. Sie fragen sich, was dahintersteckt, finden mit interessanten Experimenten heraus, wie es funktioniert und machen sich Gedanken, welchen Beitrag sie zur Senkung des Energieverbrauchs in der Kita leisten können. Diese setzen sie auch gleich um.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Das Glück ist ein Fisch

Zyklus 1
Zyklus 2

In dieser schönen und einfühlsam geschriebenen Geschichte und den Unterrichtsmaterialien lernen die SchülerInnen und Schüler Pedro kennen, der eine schwierige persönliche Situation durchlebt: Im Urlaub erfährt er von seiner Mutter, dass sein Vater die Familie verlassen hat. In seiner Verzweiflung nimmt er Reissaus und macht Bekanntschaft mit dem alten Seefahrer Johnny Tay, welcher ihm aus dem Leben von Piraten und vom Brotfruchtbaum berichtet.

Die Stadt für morgen

Wie wollen wir leben?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Immer mehr Menschen leben in Städten. Was muss bei der Stadtplanung für ein gutes Miteinander und einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt berücksichtigt werden? Ausgehend von 3 fiktiven Geschichten entwickeln die Schüler/innen eigene Vorstellungen der Stadt von morgen. 

 

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 2

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 1

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 1

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

Das reinste Vergnügen, Didaktisches Begleitmaterial

Eine Wassergeschichte

Zyklus 1

Eine erfrischende Geschichte, die Kindern das Wassertrinken näher bringt. Mit Unterrichtsideen als Download.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Erweiterte Suche