Suche eingrenzen
Sortieren

Baum für Baum

Jetzt retten wir Kinder die Welt

Zyklus 2
Zyklus 3

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel, das ist die Idee der Schülerinitiative «Plant for the Planet». Das Buch erklärt auf einfache Weise den Klimawandel. Zudem stellt es die jungen InitiantInnen vor und zeigt, wie Kinder aktiv werden können.

Bodenatlas

Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Agrarökologie und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2024» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

Das Ozeanbuch

Über die Bedrohung der Meere

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ozeanbuch liefert ein umfassendes Bild über die Gefährdung des maritimen Lebensraumes und macht Zusammenhänge zwischen Mensch und Ökosystem in rund 50 grossformatigen Infografiken leicht verständlich. Ab 6. Schuljahr.

Huhn frisst Jaguar

Unterrichtsmaterialien zum Thema Fleisch, Soja und Regenwald

Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial präsentiert eine etwas andere Herangehensweise an die Zusammenhänge von Fleischkonsum und Regenwald: via Comic, welcher die jeweilige Thematik illustriert, wird in die Themenbereiche Monokultur (am Beispiel Soja), Fleischproduktion und Klima sowie Massentierhaltung eingeführt. Das ansprechend gestaltete Heft für Lehrpersonen zeigt Schritt für Schritt auf, wie der Comic in die Unterrichtsplanung eingebaut und wie die zahlreichen Zusatzmaterialien verwendet werden können. Zu den Themen stehen auf der Webseite weitere Materialien bereit.

Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I & II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. Diese ambivalente Situation bearbeiten die Schüler/-innen mithilfe von sechs thematischen Zugängen, die sie in Form von Stationenarbeit selbst auswählen können. Dazu bietet das Material anschauliche Bildtafeln und gut strukturierte Arbeitsblätter, um den mehrperspektivischen Zugang zum Thema zu ermöglichen.

Outdoor-Kids

Praxishandbuch für Kindergruppen

Zyklus 1

Neben einer fundierten Einführung in die Bedeutung des Spielens in der freien Natur und Hinweisen zur Vorbereitung und Gewährleistung der Sicherheit bietet das Praxisbuch 61 Anregungen für Naturaktivitäten .

Was wächst denn da?

Ein Jahr in Opas Garten

Zyklus 1

Sophie verbringt viel Zeit bei ihren Grosseltern. Ihr Gemüsegarten wird zum Lernort, an dem Sophie Wissenswertes über verschiedene Gemüsesorten, deren Pflege, Nützlinge, Schädlinge und gesunde Ernährung erfährt.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.

Das Klima Kochbuch

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Koch- und Lesebuch zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. Mit Rezepten, Tipps zum nachhaltigen Einkauf und Kochen sowie Erläuterungen zu den Themen Klimawandel, Fair Trade, ökologische Landwirtschaft, verstecktes Wasser, CO2-Bilanz, Gentechnik.