Suche eingrenzen
Sortieren

Zäme Znüni

Das genussvolle Lernangebot zur Ernährung

Zyklus 1

Das Lernangebot von Swissmilk führt Kindergartenkinder spielerisch an eine ausgewogene, regionale und saisonale Ernährung heran.

WhatsUpInTheSky

Was passiert am Himmel?

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Kurzfilm  zeigt die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Er regt dazu an, sich um die Natur zu kümmern, da dies auch dem eigenen Wohl dient.

Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
PEX023_image_​​nachhaltig_reisen

​​Nachhaltig reisen

In der Klasse | Mittelfristig

Das Praxisbeispiel «Nachhaltig reisen» nimmt sich der Aufgabe an, Lernende bezüglich ihres Reiseverhaltens zu sensibilisieren und den Einfluss ihres Reiseverhaltens auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen. 

Banane

Unterrichtsbausteine Sek I

Zyklus 3

Die acht Module zeigen die Zusammenhänge zwischen Welthandel, Fairness, Menschenrechten und Globalisierung auf. Die Schüler/innen erkunden Anbau, Lieferkette, Preisbildung, Konsumverhalten, Fairtrade und Klimagerechtigkeit.

Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 5./6. Klasse

Zyklus 2

Wie sieht meine Gemeinde im Jahr 2050 aus? Mittels eines Design-Thinking-Prozesses bauen die Schüler/innen auf neu erworbenem, fundiertem Wissen und ihrer Fantasie ihre zukünftige Gemeinde auf.

Modulbox Arbeit – Landwirtschaft

Unterrichtsideen zur App Stadt | Land | DatenFluss

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsplanung und das Arbeitsmaterial bietet eine hilfreiche fachdidaktische Stütze zur umfassenden und attraktiv gestalteten App «Stadt | Land | DatenFluss» (s. «weitere Ressourcen»).

Brennpunkt Nachhaltigkeit

Nachhaltige Ressourcennutzung & Suffizienz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die Unterrichtseinheit bietet eine Analyse des Erdüberlastungstags, die inhaltliche Aufarbeitung und Alltagsanknüpfung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien (wobei Suffizienz im Fokus steht), die individuelle Vertiefung eines eigenen Schwerpunktthemas (Konsum, Ernährung, Mobilität und Freizeit, Arbeit und Wohnen) und die Adaption des Gelernten in Bezug zum eigenen Alltag. 

Einfach machen!

Die Suffizienzdetektive

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtseinheit (3 Lektionen) stellt eine Möglichkeit dar, wie Suffizienz im Kontext von BNE in der Klasse umgesetzt werden kann. Die Themenbereiche Mobilität, Ernährung und Konsum werden in den Fokus genommen. Der darin enthaltene Wettbewerb ist nicht mehr aktuell, kann aber als Projekt im Zusammenhang mit Medien und Informatik thematisch vertieft werden. 

Klimawandel und Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können.