Suche eingrenzen
Sortieren

Lebensmittelqualität beurteilen

Der aid-Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Das Medienpaket bietet kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur individuellen Bearbeitung der Thematik und fördert einen handlungsorientierten, mehrperspektivischen Unterricht.

NaTech 1-6

Lehrmittelreihe zu Natur und Technik

Zyklus 1
Zyklus 2

NaTech steht für den naturwissenschaftlichen Unterricht vom 1. bis zum 6. Schuljahr. Pro zwei Schuljahre gibt es einen Kommentar print, einen Kommentar online mit Klassenmaterialien und Aufgaben, ein Themenbuch und ein Forschungsheft.

Genossenschaften machen Schule!

Themenmodule über das genossenschaftliche Wohnen für den ABU-Unterricht

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Auszug aus dem Elternhaus, die ersten eigenen vier Wände - ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden. Die Lernwebseite «Genossenschaften machen Schule!» holt Berufsschüler/-innen in dieser Lebenssituation ab und lädt sie dazu ein, sich mit dem gemeinschaftlichen Wohnen auseinander zu setzen.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I

Zyklus 2
Zyklus 3

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr

Abfall und Konsum - Mystery um Food Waste

Zyklus 3

Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery zum Thema Food Waste fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken. Es wird empfohlen, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Für die Lehrperson stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Umsetzung und zur Methode zur Verfügung.

Geld zu verkaufen!

Zyklus 1

Das Bilderbuch erzählt die Geschichte zweier Kinder, die eine Baumhütte bauen wollen. Dabei lernen sie ihre Wünsche und Bedürfnisse anderer kennen, die Funktion von Geld, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn, Tauschen und Handeln und noch Einiges mehr. Der Kommentar für Lehrpersonen (PDF) bietet Anregungen rund ums Thema Geld und Konsum.

parkstark Leitfaden

Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten

Zyklus 2

Anhand des Themas «Geburtshelferkröte» zeigt der Leitfaden exemplarisch auf, wie ein Bildungsangebot im ausserschulischen Lernort Naturpark in Richtung BNE entwickelt und auf seine Wirkung hin geprüft werden kann.

50 Spiele für mobile Kinder

Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung

Zyklus 1

Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis.

Erweiterte Suche