

Welthandel
Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.

Arbeitsrechte in Textilfabriken
Bildungsmaterial zum Thema Arbeitsbedingungen in Nicaragua
Das achtseitige Dossier bietet didaktisches Material zum Thema Arbeitsbedingungen in Nicaragua. In den Kapiteln «Landesinformation Nicaragua», «Projektinformation», «Arbeitsrecht», «Die ökologischen Folgen des Modebooms» und «Fast Fashion» recherchieren die Lernenden Informationen zu Begriffen und definieren diese. Zudem lösen sie kleine Rechenaufgaben (fächerübergreifender Ansatz), beschreiben Auswirkungen getroffener Massnahmen auf die persönliche und berufliche Perspektive der Frauen in Nicaragua, vergleichen Theorie und Praxis im Bereich der Arbeitsrechte, gestalten die ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette von Textilien oder analysieren ihr eigenes Konsumverhalten entlang einiger Fragen.

Hühner, Eier und Label
Instrumente kennenlernen zur Unterscheidung der verschiedenen Eierlabels und zur Sensibilisierung für verantwortungsbewussten Konsum
- Zyklus 2

CLEVER - nachhaltig konsumieren
Auf einer spielerischen Einkaufstour die Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilen und daraus Konsequenzen ableiten.
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

WeltackerSchule
Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Anzahl Menschen, ergibt das 2000 m². Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen.
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Luutstarch
Jugendliche sensibilisieren sich zu Armut in der Schweiz und drücken ihr Engagement durch eigene Fotos, Druck & Collage, Raps oder Slam Poetry aus.
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Klausuren
Problemerörterung mit Raumbezug
Diese Praxis Geographie-Ausgabe bietet Lehrpersonen nebst Hintergrundinformationen sechs vielfältig aufbereitete Prüfungsbeispiele zur Tourismus- und Stadtgeographie sowie zur nachhaltigen Entwicklung. Hervorzuheben sind die drei im Anschluss dokumentierten Unterrichtsbeiträge zu den Themen Aquakultur (Hilfe, die Lachse sind frei!), Avocadoanbau (Die Avocado - vom Superfood zum Umweltsünder) und Müllproduktion (Mülltourismus). Hier werden mit den Methoden wie Mystery oder Rollenspiele unter anderem die Kompetenzen systemisches Denken und Verantwortung gefördert.

Kinderrechte hier und anderswo
Kinderrechte im Unterricht der 5./.6 Klasse
Warum Kinderrechte im Unterricht? Obwohl wir Kinderrechte oft als erstes mit Ausbeutung und Kinderarbeit assoziieren, sind psychische und sexuelle Gewalt auch in der Schweiz vorhanden. Mit der Thematisierung von Kinderrechten kann eine Aufklärung und Sensibilität geschaffen werden, um mögliche Defizite in Familien und im sozialen Umfeld aufzufangen.
Das Lehrmittel weist explizit auf die Kompetenzziele des Lehrplan21 hin und enthält fächerübergreifende Umsetzungsmöglichkeiten. Ein grosser Pluspunkt dieses Lernmediums ist die breite, methodische Auswahl der Aufgabenstellungen.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

time:out together Verzichtsexperiment
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B. Energy Drinks, Smartphone, Schokolade, Kleider Shopping, Games... Während des Experiments befassen sich die Schüler/-innen in 10 Lerneinheiten mit ihren Konsum- und Verhaltensmustern mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine gesündere und umweltschonendere Lebensweise zu fördern.